Digitalization of the Notary’s Office Part 2 – Online Video Notarization or Certification

Traditional cornerstones of the notarial profession, such as paper-based notarization in the sense of „read out, approved and signed“, are undergoing at least partial change in the course of advancing digitalization. With the „Act on the Implementation of the Digitalization Directive“ (DiRUG) passed last year, notarizations and certifications by means of video conferencing have become possible in some areas of corporate law.

From 01.08.2022 GmbH formation and commercial register applications are possible online

In a first step, as early as August 1, 2022, it will be possible to establish a GmbH or a UG (limited liability company) in a newly created video certification procedure and at the same time to pass the accompanying resolutions (appointing managing directors) or to conclude associated shareholder agreements. The procedure is initially limited to cash incorporations only. In addition, the DiRUG enables online certification of applications to most of the public registers (commercial register, register of cooperatives or partnership register).

Expansion of the scope of video authentications as of 01.08.2023.

With the already adopted „Act to Supplement the Regulations for the Implementation of the Digitization Directive“ (DiREG), the digital possibilities will once again be significantly expanded as of 01.08.2023. From this date, both the online formation of a GmbH with contributions in kind or a premium in kind, as well as the notarization of shareholder resolutions amending the articles of association of the GmbH by video conference will be possible. Finally, applications to the register of associations will also be able to be made online from this date.

Requirements of the video authentication procedure

Online notarization takes place by means of a real-time video conference between the notary and the parties involved on a platform specially created for this purpose by the Federal Chamber of Notaries. The technical requirements for the participants are

   – A cell phone with NFC interface,

   –  a tablet, laptop or desktop PC with microphone, speakers and webcam,

   –  a fast and stable Internet connection, and

    – an app on the cell phone specially developed by the Federal Chamber of Notaries

is required.

In order to ensure electronic identification, the parties involved must also have either

 –   a German personal ID card with eID function (for German nationals)

 –   an eID card (for nationals of other EU/EEA member states) or

 –   an electronic residence permit with eID function (for citizens of third countries).

In a second step, the photo stored in a readable electronic official proof of identity with Card Access Number procedure (CAN procedure) is transmitted to the notary and, if the person is not known to him personally anyway, he matches the transmitted photo with the person’s appearance in the video conference.

Conclusion

The notaries brücker & klühs are happy to notarize your corporate law matters in the form of a video conference in the cases permitted by law. You can find more information on the procedure in the video of the Federal Chamber of Notaries. We will gladly initiate the notarization procedure for you and send you a corresponding invitation link.

Do you have any questions or suggestions on this topic? Please do not hesitate to contact my staff or me.

Dr. Hannes Klühs

1 Mrz, 2023

Weitere Themen

Nachfolgeplanung und Vorsorge
BGH verneint Anfechtung der Erbausschlagung wegen Irrtums über den Nächstberufenen

BGH verneint Anfechtung der Erbausschlagung wegen Irrtums über den Nächstberufenen

Der BGH hat nun endgültig zu Rechtsirrtümern bei einer lenkenden Erbausschlagung entschieden. Da in diesen Fällen zukünftig eine nachträgliche Anfechtung nicht mehr möglich sein wird, hat die Entscheidung für nicht oder schlecht beratene Erben fatale Konsequenzen.

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Immobilienrecht
Sondereigentum an Freiflächen nach dem neuen WEG

Sondereigentum an Freiflächen nach dem neuen WEG

Seit Inkrafttreten der WEG-Reform am 1.12.2020 kann Sondereigentum auch an Freiflächen begründet werden, solange die Wohnung oder das Teileigentum die Hauptsache bleibt (sog. Annexeigentum). Nunmehr liegt zu den genauen Kriterien, wann ein Raumeigentum wirtschaftlich die Hauptsache bleibt und inwieweit das Grundbuchamt diese Voraussetzung zu überprüfen hat, das erste obergerichtliche Urteil vor.

Mehr

ImmobilienrechtSteuerrecht
Sanierungsbedingte Mieterabfindung als sofort abzugsfähige Werbungskosten

Sanierungsbedingte Mieterabfindung als sofort abzugsfähige Werbungskosten

Nicht selten wird schon im Vorfeld des Kaufs eines Sanierungsobjektes ausgelotet, ob die noch verbliebenen Mieter durch Abfindungszahlungen zum zeitnahen Auszug aus der Immobilie bewegt werden können. Der BFH definiert in einer aktuellen Entscheidung den Begriff der anschaffungsnahen Herstellungskosten sehr eng und erlaubt daher den direkten Werbungskostenabzug für Aufwendungen, die wie Mieterabfindungen nicht direkt reine Bauleistungen betreffen. Dadurch werden Sanierungsvorhaben steuerlich attraktiver.

Mehr

ImmobilienrechtSteuerrecht
Zurechnung von Vermietungseinkünften bei Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen

Zurechnung von Vermietungseinkünften bei Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen

Auch bei in Familiengesellschaften eingebrachten Immobilien sind die Mieteinkünfte zumeist fester Bestandteil der Ruhestandsplanung der Gesellschafter. Bei Übertragungen von (Teil-)Gesellschaftsanteilen wird daher zumeist ein Nießbrauch zugunsten des Veräußerers vereinbart. Um die steuerliche Zurechnung der Einkünfte beim Nießbraucher zu gewährleisten, sollte dieser nach aktueller Rechtsprechung des BFH nicht nur das Verhältns zum Mieter beherrschen, sondern darüber hinaus seine Mitwirkung an der Willensbildung in der Gesellschaft vertraglich sichergestellt werden.

Mehr

Unternehmensrecht
Einsatz von „DocuSign“ im Handelsregisterverfahren

Einsatz von „DocuSign“ im Handelsregisterverfahren

Das Kammergericht hat aktuell festgestellt, dass ein mit DocuSign signierter, originär elektronischer Gesellschafterbeschluss ein taugliches Ausgangsdokument darstellt, von dem der Notar bei Übermittlung der Registeranmeldung eine elektronische Aufzeichnung übermitteln kann. Kombiniert mit der neuerdings möglichen Beglaubigung mittels Videokommunikation ist nunmehr eine Abwicklung von Registerangelegenheiten ohne physische Präsenz der Gesellschafter bzw. Vertretungsorgane gewährleistet.

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Immobilienrecht
Brandschutzrechtliche Verfügung gegenüber einem Wohnungseigentumsverkäufer

Brandschutzrechtliche Verfügung gegenüber einem Wohnungseigentumsverkäufer

Versucht ein Eigentümer sich der „Problemimmobilie“ durch Verkauf zu entledigen, stellt sich die Frage, wer für die Baubehörde der richtige Adressat für Zwangsbescheide ist. Eine neue Entscheidung des OVG Saarlouis zeigt exemplarisch auf, dass die kaufvertraglichen Regelungen zum Besitzübergang als schuldrechtliche Abreden aus der gefahrenabwehrrechtlichen Perspektive unerheblich sind und somit immer der im Grundbuch verzeichnete Eigentümer verwantwortlich bleibt.

Mehr

Immobilienrecht
Erfordernis der Ehegattenzustimmung zu Grundstücksgeschäften

Erfordernis der Ehegattenzustimmung zu Grundstücksgeschäften

Verfügt ein ein verheirateter Grundstückseigentümer mit dem Verkauf seiner Immobilie über sein Vermögen im Ganzen oder macht diese nahezu sein ganzes Vermögen aus, so erfordert die Wirksamkeit des Kaufvertrags grundsätzlich die Zustimmung des Ehegatten. Das OLG München hat nun in Erinnerung gerufen, dass zusätzlich auch die Kenntnis des Käufers von den objektiven Umständen des Zustimmungserfordernis hinzukommen muss und diese vom Grundbuchamt prinzipiell nicht vorausgesetzt werden kann.

Mehr

ImmobilienrechtSteuerrecht
Spekulationssteuer bei Veräußerung einer teilweise als „Messezimmer“ genutzten Immobilie

Spekulationssteuer bei Veräußerung einer teilweise als „Messezimmer“ genutzten Immobilie

Von der Spekulationssteuer ausgenommen sind Immobilien, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken (1. Alt.) oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken (2. Alt.) genutzt wurden (§ 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 EStG). Die vorübergehende Vermietung einzelner Räume als Messezimmer ist nach dem BFH zwar nicht gänzlich unerheblich, schließt die Anwendung dieser Ausnahme aber nur nicht teilweise aus.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Brücker und Klühs Notare
Auslegung einer vorweggenommenen Erbfolge mit Pflichtteilsanrechnung als testamentarische Enterbung

Auslegung einer vorweggenommenen Erbfolge mit Pflichtteilsanrechnung als testamentarische Enterbung

Durch einen notariellen Übertragungsvertrag sollen trotz Regelung der Auswirkung auf zukünftige Pflichtteilsrechte regelmäßig keine Änderung der Erbfolge herbeigeführt werden. Die Verwendung auslegungsbedürftiger Rechtsbegriffe, wie der der „vorweggenommene Erbfolge“, kann in notariellen Verträgen jedoch zu einer ungewünschten Auslegung im Sinne der Enterbung des Erwerbers führen.

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Notare
Auswirkungen des neuen Barzahlungsverbots bei Immobilientransaktionen

Auswirkungen des neuen Barzahlungsverbots bei Immobilientransaktionen

Für beurkundete Grundstücksgeschäfte gilt ab dem 01.04.2023 ein striktes Barzahlungsverbot, das von den beurkundenden Notaren zu überwachen ist. Zukünftig wird es daher notwendig sein, die erfolgte Banküberweisung dem Notar durch geeignete Belege nachzuweisen. Anderenfalls kann dadurch die Eigentumsumschreibung auf den Käufer verzögert werden.

Mehr