Instandhaltungsrücklage nach BFH keine Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer

Ersatz durch gesonderten Ausweis von Zubehör?

Seitdem die Grunderwerbsteuer in die Länderzuständigkeit gefallen ist, sind die Steuersätze zum Teil erheblich gestiegen, in NRW zuletzt bis auf 6,5 %. Da verwundert es nicht, dass es bei der Veräußerung von Wohnungs- und Teileigentum jahrzehntelange Praxis entsprach, die anteilige Instandhaltungsrücklage des betreffenden Sondereigentums im Kaufvertrag auszuweisen, um eine Minderung der steuerlichen Bemessungsgrundlage zu erreichen. Obwohl die Instandhaltungsrücklage seit der Gesetzesänderung im Jahr 2007 Teil des Verwaltungsvermögens der Wohnungseigentümergemeinschaft ist, wurde diese Vorgehensweise durch die Finanzbehörde bis vor Kurzem weitgehend gebilligt.

Nunmehr hat jedoch der BFH (Urt. v. 16.09.2020, Az. II R 49/17) festgestellt, dass die Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer beim Kauf einer Eigentumswohnung nicht durch die Instandhaltungsrücklage beeinflusst wird. Da diese der Gemeinschaft zusteht, könne der Wohnungseigentümer nicht über diese verfügen. Der Kaufpreis beinhalte daher keine Gegenleistung für die Übertragung der Rücklage.

Da nunmehr die Angabe der anteiligen Instandhaltungsrücklage im notariellen Kaufvertrag obsolet geworden ist, stellt sich aus Sicht des Käufers die Frage, ob eine Minderung der Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer nicht durch den gesonderten Ausweis sonstiger miterworbener Gegenstände erreicht werden kann. In diesem Zusammenhang bieten sich u.a. Zubehörgegenstände der Eigentumswohnung an, die aufgrund ausdrücklicher vertraglicher Anordnung oder gesetzlicher Vermutung (§§ 311c, 926 BGB) miterworben werden.

Was gehört bei Immobilien aber zum Zubehör? Nach der gesetzlichen Definition sind Zubehör bewegliche Sachen, die, ohne Bestandteile der Hauptsache zu sein, dem wirtschaftlichen Zwecke der Hauptsache zu dienen bestimmt sind und zu ihr in einem dieser Bestimmung entsprechenden räumlichen Verhältnis stehen (§ 97 Abs. 1 Satz 1 BGB). Danach sind in der Rechtsprechung als Zubehör eines Gebäudes angesehen worden:

  • eine Alarmanlage in einer Eigentumswohnung
  • Vorräte an Kohle, Öl und Brennholz zum Heizen
  • Eine Aufdach-Photovoltaikanlage, die (auch) Strom für die Nutzung des Gebäudes produziert
  • Rauchwarnmelder
  • Sauna
  • Satellitenempfangsanlagen

Da der Preis für mitverkauftes Zubehör nicht Teil der Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer ist, bietet sich ein ausdrücklicher Ausweis des darauf entfallenden Kaufpreisteils im Kaufvertrag an. Gleiches gilt für sonstige bewegliche Gegenstände, die weder wesentlicher Bestandteil des Gebäudes noch Zubehör sind und daher ausdrücklich mitverkauft werden müssen. Zu nennen sind hier beispielsweise

  • die Einbauküche
  • sonstiges Mobiliar (soweit es nicht soweit auf das Gebäude angepasst ist, dass es nur dort Verwendung finden kann)
  • Leuchten
  • Gartenhaus, Gartengeräte, Kinderspielgeräte etc.

Damit die Aufwendungen für Zubehör und sonstige miterworbene Gegenstände von den Finanzbehörden als grunderwerbsteuerfrei anerkannt werden, müssen die im Kaufvertrag angegebenen Einzelpreise aber „ernst gemeint“ und wirtschaftlich angemessen sein. Deshalb ist vor Beurkundung die Beratung durch einen Steuerberater zu empfehlen. Da die Allokation von Kaufpreisteilen für Zubehör bzw. bewegliche Gegenstände auch Rückwirkungen auf Finanzierungsbedingungen haben kann, sollten Käufer außerdem vorab ihre finanzierende Bank „mit ins Boot holen“.

Haben Sie zu diesem Thema Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie mich oder meine Mitarbeiter gerne an.

Dr. Hannes Klühs

2 Aug, 2021

Weitere Themen

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Notare
Auswirkungen nachträglicher Ergänzungen unterschriftsbeglaubigter Dokumente

Auswirkungen nachträglicher Ergänzungen unterschriftsbeglaubigter Dokumente

Nachträgliche Änderungen an unterschriftsbeglaubigten Vollzugsdokumenten werfen die Frage auf, ob das Grundbuchamt berechtigt ist, eine erneute Unterschriftsbeglaubigung des Unterzeichners zu verlangen. Dies hängt nach der Rechtsprechung des OLG Karlsruhe davon ab, ob nach einer freien Beweiswürdigung des Grundbuchamtes festgestellt werden kann, dass die Ergänzung von der Person vorgenommen worden ist, die die Unterschrift geleistet hatte, oder jedenfalls von deren Willen gedeckt ist.

Mehr

Notare intern
Gesetzgeber bringt digitale Präsenzbeurkundung auf den Weg

Gesetzgeber bringt digitale Präsenzbeurkundung auf den Weg

Mit dem „Gesetz zur digitalen Präsenzbeurkundung“, welches am 28.06.2024 in erster Lesung im Bundestag beraten wurde, geht der Gesetzgeber einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung des Notarwesens. Zukünftig wird für Notarinnen und Notare die Möglichkeit bestehen, auch bei Präsenzterminen ein elektronisches Dokument zu erstellen, zu beurkunden und digital zu signieren, was bislang nur bei Online Beurkundung möglich war.

Mehr

Unternehmensrecht
Keine Nachreichung einer Schlussbilanz bei Verschmelzung einer GmbH

Keine Nachreichung einer Schlussbilanz bei Verschmelzung einer GmbH

§ 17 Absatz 2 S. 4 UmwG regelt eine 8-Monats-Frist, wonach das Registergericht eine Verschmelzung nur eintragen darf, wenn die der Anmeldung zum Register des übertragenden Rechtsträgers beizufügende Schlussbilanz auf einen höchstens acht Monate vor der Anmeldung liegenden Stichtag aufgestellt ist. Wird die Schlussbilanz nach dem 8-Monats-Zeitraum nachgereicht, ist das nach Auffassung des OLG Düsseldorf jedenfalls dann nicht hinreichend, wenn die betreffende Bilanz erst nach Ablauf des Zeitraums erstellt und unterschrieben worden ist.

Mehr

Immobilienrecht
Berechtigtes Interesse für Grundbucheinsicht

Berechtigtes Interesse für Grundbucheinsicht

Ein berechtigtes Interesse zur Einsichtnahme in das Grundbuch kann sich aus unterschiedlichen Umständen ergeben, sodass jeder Einzelfall sehr sorgfältig zu prüfen ist. Nicht ausreichend sind jedenfalls wirtschaftliche Interessen an einem Grundstück, wenn noch kein Kontakt zu dem Eigentümer besteht und die Grundbucheinsicht nur der Ausforschung der Eigentumsverhältnisse dient.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Brücker und Klühs Notare
Sittliche Rechtfertigung einer Volljährigenadoption bei intakten Beziehung zu den leiblichen Eltern

Sittliche Rechtfertigung einer Volljährigenadoption bei intakten Beziehung zu den leiblichen Eltern

Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Volljährigenadoption ist, dass die Annahme sittlich gerechtfertigt ist; dies ist insbesondere anzunehmen, wenn zwischen dem Annehmenden und dem Anzunehmenden ein Eltern-Kind-Verhältnis entstanden ist (§ 1767 Abs. 1 BGB). Das Familiengericht kann am Bestehen eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen den Annehmenden und dem volljährigen Anzunehmenden zweifeln, wenn der Anzunehmende eine intakte Beziehung zu seinen eigenen leiblichen Eltern bzw. zu seiner eigenen Familie unterhält.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Wirksames Testament bei Errichtung auf einem Notizzettel einer Brauerei

Wirksames Testament bei Errichtung auf einem Notizzettel einer Brauerei

Bei untypischen Testamentsformen sind grundsätzlich an den Nachweis des Testierwillens strengere Anforderungen zu stellen. Das OLG Oldenburg hat ein Testament, das auf einem Notizzettel einer Brauerei, auf dem in der Regel gastronomische Bestellungen notiert werden, errichtet worden war, gleichwohl für wirksam erachtet.

Mehr

Steuerrecht
BFH schränkt Ausnahme von Spekulationsteuer wegen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken ein

BFH schränkt Ausnahme von Spekulationsteuer wegen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken ein

Ausgenommen von einer Besteuerung nach § 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG sind Immobilien, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden. Der BFH schränkt nun mit zwei praxisrelevanten Urteilen den Anwendungsbereich der Ausnahmevorschrift des  § 23 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG ein.

Mehr

ImmobilienrechtSteuerrecht
Brücker und Klühs Notare
Zuwendung eines Immobiliennießbrauchs an Kinder ist keine missbräuchliche Gestaltung

Zuwendung eines Immobiliennießbrauchs an Kinder ist keine missbräuchliche Gestaltung

Um die gegenüber den Kindern ohnehin bestehenden Barunterhaltspflicht nachzukommen sowie Steuerfreibeträge der Kinder und das steuerliche Progressionsgefälle zu den Eltern auszunutzten, kann an vermieteten Immobilien ein Immobiliennießbrauch zugunsten der Kinder begründet werden. Diese Gestaltung ist nach dem BFH dann nicht rechtsmissbräuchlich, wenn die Nutzungsberechtigten im Außenverhältnis als Vermieter in Erscheinung treten.

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Notare
Genehmigung des Familien-, Betreuungs- oder Nachlassgerichts der aufgrund Finanzierungsvollmacht bestellten Grundschuld

Genehmigung des Familien-, Betreuungs- oder Nachlassgerichts der aufgrund Finanzierungsvollmacht bestellten Grundschuld

Die meisten Grundbuchämter in Deutschland verlangen für die Eintragung von Grundpfandrechten auf der Grundlage einer in einem genehmigungsbedürftigen Kaufvertrag enthaltenen Belastungsvollmacht eine eigenständige gerichtliche Genehmigung. Nunmehr hat sich das OLG Düsseldorf gegen diese Meinung gestellt und entschieden, dass die Bestellung einer Grundschuld zur Kaufpreisfinanzierung dann nicht dem Erfordernis einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung unterfällt, wenn die Grundschuld vom Grundstückskäufer in Ausübung einer ihm im notariellen Grundstückskaufvertrag erteilten, konkret umgrenzten Belastungsvollmacht bestellt worden ist.

Mehr

Unternehmensrecht
Firmierung als „Institut“ nicht wegen Irreführung unzulässig

Firmierung als „Institut“ nicht wegen Irreführung unzulässig

Gemäß § 18 Absatz 2 HGB darf die Firma eines Handelsgewerbes keine Angaben enthalten, die geeignet sind, über geschäftliche Verhältnisse, die für Rechtsverkehr wesentlich sind, irrezuführen. Nach dem OLG Düsseldorf verleitet alleine die Verwendung des Zusatzes „Institut“ in einer Firma einer GmbH die angesprochenen Verkehrskreise nicht mehr automatisch zu der Vorstellung, es handele sich um eine öffentliche oder unter öffentlicher Aufsicht oder Förderung stehende, der Allgemeinheit und der Wissenschaft dienende Einrichtung mit wissenschaftlichem Personal.

Mehr