Ist der Verzicht auf eine Umsatzsteuerbefreiung außerhalb des notariellen Grundstückskaufvertrags wirksam?

Wieder einmal musste sich der Bundesfinanzhof zu den Auswirkungen einer beurkundeten Umsatzsteueroption in einem Grundstückskaufvertrag sowie zu den Voraussetzungen eines nachträglichen Widerrufs einer Optionsausübung äußern. Um den Kontext der Entscheidung besser einordnen zu können, muss man sich folgendes vor Augen führen:

Kontext der Entscheidung

Insbesondere bei der Herstellung einer Immobilie fallen regelmäßig hohe Vorsteuerbeträge an. Unter den Voraussetzungen des § 15 UStG kann ein Unternehmer Vorsteuerbeträge abziehen, wenn er das Grundstück verwendet, um Umsätze zu erzielen, die der Umsatzsteuer unterliegen (etwa die gewerbliche Vermietung an Unternehmer). Dieser Vorsteuerabzug gerät für einen Verkäufer dann in Gefahr, wenn er das Grundstück veräußert. Denn § 15a UStG ordnet an, dass eine Berichtigung des dem Verkäufer in vergangenen 10 Jahre bereits gewährten Vorsteuerabzugs vorzunehmen ist, wenn es

  • entweder (durch den Käufer) zu einer geänderten Verwendung des Grundstücks kommt (steuerfreie statt steuerpflichtige Ausgangsumsätze)
  • oder wenn das Grundstück umsatzsteuerfrei veräußert wird, obwohl die bisherige Verwendung des Grundstücks umsatzsteuerbare Umsätze beinhaltete.

Vermeidung der Vorsteuerkorrektur durch Umsatzsteueroption

Dabei muss man wissen, dass die normale Veräußerung eines Grundstücks gemäß § 4 Nr. 9 lit. a) UStG von der umsatzsteuerbefreit ist. Deswegen droht dem Verkäufer eine Vorsteuerkorrektur zu seinen Lasten, sofern er Vorsteuerbeträge geltend gemacht hat und die Veräußerung innerhalb des zehnjährigen Berichtigungszeitraumes erfolgt. Eine Vorsteuerkorrektur kann der Verkäufer nur vermeiden, wenn er auf die Steuerfreiheit der Grundstückslieferung verzichtet (§ 9 UStG). Diese Option ist an verschiedene Voraussetzungen geknüpft und kann insbesondere nur erklärt werden, wenn der Käufer der Immobilie selbst umsatzsteuerlicher Unternehmer ist oder durch den Kauf wird.

Umsatzsteueroption muss mitbeurkundet werden

Für den Notar ist das Thema der Umsatzsteueroption deshalb so relevant, weil der Gesetzgeber eine derartige Option nur dann anerkennt, wenn sie im beurkundeten Grundstückskaufvertrag enthalten ist (§ 9 Abs. 3 Satz 2 UStG). Deshalb müssen die steuerlichen Berater der Vertragsparteien alle für die Optionsausübung relevanten Erklärungen rechtszeitig vor Beurkundung ausarbeiten und dem Notar zur Verfügung stellen. Nachträgliche Ergänzungen oder Änderungen werden von der Finanzverwaltung nicht anerkannt.

BFH entscheidet zum Widerruf der Umsatzsteueroption

Bei dem vom BFH mit Beschluss vom 02.07.2021 (Az. XI R 22/19) entschiedenen Fall ging es nun um die Frage, ob ein Widerruf der im Grundstückskaufvertrag ausgeübten Umsatzsteueroption später durch eine notarielle Nachtragsurkunde wirksam widerrufen werden kann. Ein späterer Widerruf der Option zur Steuerpflicht kann insbesondere dann opportun sein, wenn der Grundstückserwerber letztlich – anders als ursprünglich bei Erwerb geplant – nicht ausschließlich umsatzsteuerpflichtige, sondern (vorsteuerschädliche) umsatzsteuerfreie Umsätze im Zusammenhang mit dem Grundstück erzielt. Dann wäre die zuvor bei dem steuerpflichtigen Erwerb in Abzug gebrachte Vorsteuer (teilweise) zurückzuzahlen (§ 15 a UStG). Um das zu verhindern haben sich Verkäufer und Käufer im zu entscheidenden Fall nachträglich auf einen Widerruf geeinigt.

BFH verneint actus contrarius Argument des FA

Die Finanzverwaltung erkannte den nachträglichen Widerruf nicht an. Als actus contrarius müsse der Widerruf (genauso wie die Optionsausübung selbst) ebenfalls im Grundstückskaufvertrag vereinbart werden. Dies lehnte der BFH zutreffend mit der Begründung ab, dass bei dies Sichtweise für den Widerruf kein praktischer Anwendungsfall mehr verbliebe. Der Widerruf des Verzichts auf die Steuerbefreiung könne vielmehr auch außerhalb der Kaufvertragsurkunde erfolgen, solange die Steuerfestsetzung für das Jahr der Leistungserbringung noch anfechtbar oder änderbar ist.

Fazit

Die Entscheidung des BFH ermöglicht in Bezug auf den Widerruf einer ausgeübten Umsatzsteueroption in zeitlicher Hinsicht zwar etwas mehr Flexibilität. Es darf aber nicht verkannt werden, dass auch die umsatzsteuerlichen Verhältnisse des Verkäufers zu berücksichtigen sind. Durch den Widerruf erfolgt wieder eine umsatzsteuerfreie Grundstückslieferung, sodass hierdurch ein rückwirkendes Ereignis gem. § 175 Abs. 1 Nr. 2 AO vorliegen könnte. Es droht daher wiederum dem Verkäufer eine Vorsteuerberichtigung für den 10 Jahreszeitraum. In derartigen Fällen müssen daher im Zusammenhang mit dem Widerruf unter Umständen Ausgleichsregelungen gefunden werden. Vor diesem Hintergrund ist es für beide Vertragsparteien unerlässlich, für den gesamten Prozess steuerliche Berater hinzuzuziehen.

Haben Sie zu diesem Thema Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie meine Mitarbeiter oder mich gerne an.

Dr. Hannes Klühs

8 Mrz, 2022

Weitere Themen

Steuerrecht
BFH schränkt Ausnahme von Spekulationsteuer wegen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken ein

BFH schränkt Ausnahme von Spekulationsteuer wegen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken ein

Ausgenommen von einer Besteuerung nach § 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG sind Immobilien, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden. Der BFH schränkt nun mit zwei praxisrelevanten Urteilen den Anwendungsbereich der Ausnahmevorschrift des  § 23 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG ein.

Mehr

ImmobilienrechtSteuerrecht
Brücker und Klühs Notare
Zuwendung eines Immobiliennießbrauchs an Kinder ist keine missbräuchliche Gestaltung

Zuwendung eines Immobiliennießbrauchs an Kinder ist keine missbräuchliche Gestaltung

Um die gegenüber den Kindern ohnehin bestehenden Barunterhaltspflicht nachzukommen sowie Steuerfreibeträge der Kinder und das steuerliche Progressionsgefälle zu den Eltern auszunutzten, kann an vermieteten Immobilien ein Immobiliennießbrauch zugunsten der Kinder begründet werden. Diese Gestaltung ist nach dem BFH dann nicht rechtsmissbräuchlich, wenn die Nutzungsberechtigten im Außenverhältnis als Vermieter in Erscheinung treten.

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Notare
Genehmigung des Familien-, Betreuungs- oder Nachlassgerichts der aufgrund Finanzierungsvollmacht bestellten Grundschuld

Genehmigung des Familien-, Betreuungs- oder Nachlassgerichts der aufgrund Finanzierungsvollmacht bestellten Grundschuld

Die meisten Grundbuchämter in Deutschland verlangen für die Eintragung von Grundpfandrechten auf der Grundlage einer in einem genehmigungsbedürftigen Kaufvertrag enthaltenen Belastungsvollmacht eine eigenständige gerichtliche Genehmigung. Nunmehr hat sich das OLG Düsseldorf gegen diese Meinung gestellt und entschieden, dass die Bestellung einer Grundschuld zur Kaufpreisfinanzierung dann nicht dem Erfordernis einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung unterfällt, wenn die Grundschuld vom Grundstückskäufer in Ausübung einer ihm im notariellen Grundstückskaufvertrag erteilten, konkret umgrenzten Belastungsvollmacht bestellt worden ist.

Mehr

Unternehmensrecht
Firmierung als „Institut“ nicht wegen Irreführung unzulässig

Firmierung als „Institut“ nicht wegen Irreführung unzulässig

Gemäß § 18 Absatz 2 HGB darf die Firma eines Handelsgewerbes keine Angaben enthalten, die geeignet sind, über geschäftliche Verhältnisse, die für Rechtsverkehr wesentlich sind, irrezuführen. Nach dem OLG Düsseldorf verleitet alleine die Verwendung des Zusatzes „Institut“ in einer Firma einer GmbH die angesprochenen Verkehrskreise nicht mehr automatisch zu der Vorstellung, es handele sich um eine öffentliche oder unter öffentlicher Aufsicht oder Förderung stehende, der Allgemeinheit und der Wissenschaft dienende Einrichtung mit wissenschaftlichem Personal.

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Eingangsbereich
Kaufvertraglicher Begriff „Wohnung“ enthält keine Beschaffenheitsgarantie für baurechtliche Unbedenklichkeit

Kaufvertraglicher Begriff „Wohnung“ enthält keine Beschaffenheitsgarantie für baurechtliche Unbedenklichkeit

Sind verkaufte Wohnflächen zumindest teilweise nicht baurechtlich als Wohnraum genehmigt, kann der Käufer nur dann gegen den Verkäufer vorgehen, wenn dieser diesen Umstand arglistig verschwiegen hat oder insofern eine vertragliche Beschaffenheit oder Garantie vereinbart wurde. Die Bezeichnung „Wohnung“ im Kaufvertrag führt dabei nicht automatisch zu einer entsprechenden Beschaffenheitsvereinbarung, da lediglich der rein tatsächliche Zustand der Räumlichkeiten beschrieben und gerade keine vorbehaltslose, verschuldensunabhängige und intensivierte Einstandspflicht für die baurechtliche Unbedenklichkeit der Wohnung übernommen werden soll.

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Notare
Höhe der Instandhaltungsrücklage keine Beschaffenheit der verkauften Wohnung

Höhe der Instandhaltungsrücklage keine Beschaffenheit der verkauften Wohnung

Heutzutage wird die anteilige Instandhaltungsrücklage nur noch selten in Wohnungseigentumskaufverträge aufgenommen. Das OLG Koblenz musste nun entscheiden, dass wenn ein entsprechender Geldbetrag im Vertrag genannt wird, dies in der Regel keine zugesicherte Beschaffenheit darstellt, für deren Richtigkeit der Verkäufer haften möchte.

Mehr

Unternehmensrecht
Regelung zum Gründungsaufwand in der GmbH-Satzung – Update

Regelung zum Gründungsaufwand in der GmbH-Satzung – Update

Eine Übernahme der Gründungskosten durch die neu gegründete GmbH ist nur bei hinreichender Satzungsgrundlage zulässig. Neuerdings verlangen Obergerichte hierfür nicht nur die namentliche Nennung der Kostenpositionen sowie einen geschätzten Gesamthöchstbetrag, sondern zusätzlich die Bezifferung der einzelnen Kostenpositionen. Hieraus ergeben sich schwerwiegende Probleme für die Registerpraxis.

Mehr

ImmobilienrechtNachfolgeplanung und Vorsorge
Brücker und Klühs Immobilienrecht
Gestaltung eines bedingten Immobiliennießbrauchs bei nicht verheirateten Lebenspartnern

Gestaltung eines bedingten Immobiliennießbrauchs bei nicht verheirateten Lebenspartnern

Wenn die gemeinsam bewohnte Immobilie im Alleineigentum eines Partners steht, besteht häufig der Wunsch, den jeweils anderen insbesondere für den Fall des Vorversterbens des Eigentümers grundbuchlich abzusichern. Der auf den Tod des Eigentümers aufschiebend bedingten Nießbrauch, sollte um im Fall einer lebzeitigen Auflösung der Lebenspartnerschaft eine Löschung des Rechts gewährleisten zu können, zusätzlich auflösend bedingt auf die „Beendigung der Lebensgemeinschaft“ vereinbart werden. Diese Möglichkeit ist nunmehr durch die Rechtsprechung auch grundbuchrechtlich abgesichert worden.

Mehr

ImmobilienrechtSteuerrecht
Kein Ausschluss der Grunderwerbsteuererstattung wegen nicht fristgerechter Anzeige durch den Notar

Kein Ausschluss der Grunderwerbsteuererstattung wegen nicht fristgerechter Anzeige durch den Notar

Jede Nichtfestsetzung oder Erstattung der Grunderwerbsteuer gemäß § 16 GrEStG setzt allerdings voraus, dass der Erwerbsvorgang, der rückgängig gemacht werden soll, nach den §§ 18, 19 GrEStG fristgerecht und in allen Teilen vollständig angezeigt worden ist. Der BFH hat nun geurteilt, dass die verspätete Anzeige durch einen Notar durchaus eine fristgerechte Anzeige des Beteiligten darstellen kann, soweit die Anzeige an sich in allen Teilen vollständig ist.

Mehr