Keine Unwirksamkeit einer Gesamtvermögensveräußerung mangels Gesellschafterbeschluss bei Personengesellschaften

Ein Vertrag, durch den sich eine Aktiengesellschaft zur Übertragung des ganzen Gesellschaftsvermögens verpflichtet, ohne dass die Übertragung unter die Vorschriften des Umwandlungsgesetzes fällt, bedarf gemäß § 179a AktG analog zu einer Satzungsänderung eines Beschlusses der Hauptversammlung. Gestützt auf ein früheres Urteil des BGH aus dem Jahr 1995 (Az. II ZR 24/94) wurde durch die herrschende Meinung in Literatur und Rechtsprechung aus dieser Vorschrift ein allgemeiner verbandsrechtlicher Grundsatz abgeleitet, der nicht nur auf die GmbH, sondern auch auf Personengesellschaften entsprechend anwendbar sein sollte.

Risiko der unerkannten Unwirksamkeit vom Grundstücksgeschäften?

Diese Ausweitung des Anwendungsbereichs hatte erhebliche Konsequenzen für die notarielle Praxis. Der Notar muss vor Beurkundung die Vertretungsbefugnis der Vertretungsorgane feststellen. Mangels Kenntnis der genauen Zusammensetzung des Gesellschaftsvermögens konnte er aber in der Regel nicht prüfen, ob bei einem Asset Deal die Zustimmung der Gesellschafter erforderlich war. Insbesondere bei Ein-Objektgesellschaften, die lediglich ein Grundstück verwalteten, ergab sich im Verkaufsfall bei Nichtbeachtung des Beschlusserfordernisses ein beträchtliches Risiko der unerkannten Unwirksamkeit des zugrundliegenden Grundstückskaufvertrags.

Keine analoge Anwendbarkeit des § 179a AktG auf GmbH

Bereits mit seiner Entscheidung vom 8.1.2019 (Az. II ZR 364/18) hatte der BGH dann jedoch eine Abkehr von seiner Rechtsprechung aus dem Jahr 1995 eingeleitet und festgestellt, § 179a AktG sei auch nicht analog auf die GmbH anwendbar. Die Vertretungsorgane einer GmbH unterlägen im Vergleich zum Vorstand einer Aktiengesellschaft einer größeren Einflussnahme durch die Gesellschafter, sodass es für Gesamtvermögensgeschäfte eines expliziten Beschlusserfordernisses nicht bedürfe.

Auch keine entsprechende Anwendung auf Personengesellschaften

Nunmehr hat der BGH mit Urteil vom 15.02.2022 (Az. II ZR 235/20) unter ausdrücklicher Aufgabe seiner vorherigen Rechtsprechung auch für Personengesellschaften wie die KG oder OHG entschieden, dass auch wenn eine solche Gesellschaft ihr gesamtes Vermögen veräußert, § 179a AktG nicht anzuwenden ist. Die Vorschrift habe einen lediglich auf die Aktionäre ausgerichteten Schutzzweck. Grundsätzlich müsse Rechtsverkehrs darauf vertrauen können, dass die im Register verlautbarten Vertretungsorgane die betreffende Gesellschaft auch wirksam verpflichten können. Anders sein dies nur bei einem für die Erwerberseite erkennbaren Missbrauch der Vertretungsmacht. Dieser dürfte jedoch regelmäßig, wie in dem zu entscheidenden Sachverhalt, nicht nachweisbar sein.

Fazit

Die Entscheidung des BGH bringt für die Transaktionspraxis nunmehr weitgehende Rechtssicherheit. Allenfalls bleibt offen, ob der BGH Publikumspersonengesellschaften den Aktiengesellschaften gleichstellen wird und § 179a AktG für anwendbar erklärt. In seiner Entscheidung aus dem Jahr 2019 hat der BGH jedoch klargestellt, dass der Geschäftsführer einer GmbH gemäß § 49 Abs. 2 GmbHG bei besonders bedeutsamen Geschäften verpflichtet ist, die Zustimmung der Gesellschafterversammlung von sich aus einzuholen. Selbst ohne ausdrücklichen Zustimmungsvorbehalt im Gesellschaftsvertrag müsse der Geschäftsführer deshalb für einen Vertrag, durch den sich die GmbH zur Übertragung des gesamten Gesellschaftsvermögens verpflichtet, die Zustimmung der Gesellschafterversammlung einholen. Eine Verletzung dieser Pflicht führt jedoch allenfalls im Innenverhältnis zu einer Schadenersatzpflicht des Vertretungsorgans und schlägt nicht wie bei § 179a AktG unmittelbar auf das abgeschlossene Geschäft durch.

Haben Sie zu diesem Thema Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie meine Mitarbeiter oder mich gerne an.

Dr. Hannes Klühs

31 Mai, 2022

Weitere Themen

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Notare
Auswirkungen nachträglicher Ergänzungen unterschriftsbeglaubigter Dokumente

Auswirkungen nachträglicher Ergänzungen unterschriftsbeglaubigter Dokumente

Nachträgliche Änderungen an unterschriftsbeglaubigten Vollzugsdokumenten werfen die Frage auf, ob das Grundbuchamt berechtigt ist, eine erneute Unterschriftsbeglaubigung des Unterzeichners zu verlangen. Dies hängt nach der Rechtsprechung des OLG Karlsruhe davon ab, ob nach einer freien Beweiswürdigung des Grundbuchamtes festgestellt werden kann, dass die Ergänzung von der Person vorgenommen worden ist, die die Unterschrift geleistet hatte, oder jedenfalls von deren Willen gedeckt ist.

Mehr

Notare intern
Gesetzgeber bringt digitale Präsenzbeurkundung auf den Weg

Gesetzgeber bringt digitale Präsenzbeurkundung auf den Weg

Mit dem „Gesetz zur digitalen Präsenzbeurkundung“, welches am 28.06.2024 in erster Lesung im Bundestag beraten wurde, geht der Gesetzgeber einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung des Notarwesens. Zukünftig wird für Notarinnen und Notare die Möglichkeit bestehen, auch bei Präsenzterminen ein elektronisches Dokument zu erstellen, zu beurkunden und digital zu signieren, was bislang nur bei Online Beurkundung möglich war.

Mehr

Unternehmensrecht
Keine Nachreichung einer Schlussbilanz bei Verschmelzung einer GmbH

Keine Nachreichung einer Schlussbilanz bei Verschmelzung einer GmbH

§ 17 Absatz 2 S. 4 UmwG regelt eine 8-Monats-Frist, wonach das Registergericht eine Verschmelzung nur eintragen darf, wenn die der Anmeldung zum Register des übertragenden Rechtsträgers beizufügende Schlussbilanz auf einen höchstens acht Monate vor der Anmeldung liegenden Stichtag aufgestellt ist. Wird die Schlussbilanz nach dem 8-Monats-Zeitraum nachgereicht, ist das nach Auffassung des OLG Düsseldorf jedenfalls dann nicht hinreichend, wenn die betreffende Bilanz erst nach Ablauf des Zeitraums erstellt und unterschrieben worden ist.

Mehr

Immobilienrecht
Berechtigtes Interesse für Grundbucheinsicht

Berechtigtes Interesse für Grundbucheinsicht

Ein berechtigtes Interesse zur Einsichtnahme in das Grundbuch kann sich aus unterschiedlichen Umständen ergeben, sodass jeder Einzelfall sehr sorgfältig zu prüfen ist. Nicht ausreichend sind jedenfalls wirtschaftliche Interessen an einem Grundstück, wenn noch kein Kontakt zu dem Eigentümer besteht und die Grundbucheinsicht nur der Ausforschung der Eigentumsverhältnisse dient.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Brücker und Klühs Notare
Sittliche Rechtfertigung einer Volljährigenadoption bei intakten Beziehung zu den leiblichen Eltern

Sittliche Rechtfertigung einer Volljährigenadoption bei intakten Beziehung zu den leiblichen Eltern

Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Volljährigenadoption ist, dass die Annahme sittlich gerechtfertigt ist; dies ist insbesondere anzunehmen, wenn zwischen dem Annehmenden und dem Anzunehmenden ein Eltern-Kind-Verhältnis entstanden ist (§ 1767 Abs. 1 BGB). Das Familiengericht kann am Bestehen eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen den Annehmenden und dem volljährigen Anzunehmenden zweifeln, wenn der Anzunehmende eine intakte Beziehung zu seinen eigenen leiblichen Eltern bzw. zu seiner eigenen Familie unterhält.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Wirksames Testament bei Errichtung auf einem Notizzettel einer Brauerei

Wirksames Testament bei Errichtung auf einem Notizzettel einer Brauerei

Bei untypischen Testamentsformen sind grundsätzlich an den Nachweis des Testierwillens strengere Anforderungen zu stellen. Das OLG Oldenburg hat ein Testament, das auf einem Notizzettel einer Brauerei, auf dem in der Regel gastronomische Bestellungen notiert werden, errichtet worden war, gleichwohl für wirksam erachtet.

Mehr

Steuerrecht
BFH schränkt Ausnahme von Spekulationsteuer wegen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken ein

BFH schränkt Ausnahme von Spekulationsteuer wegen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken ein

Ausgenommen von einer Besteuerung nach § 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG sind Immobilien, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden. Der BFH schränkt nun mit zwei praxisrelevanten Urteilen den Anwendungsbereich der Ausnahmevorschrift des  § 23 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG ein.

Mehr

ImmobilienrechtSteuerrecht
Brücker und Klühs Notare
Zuwendung eines Immobiliennießbrauchs an Kinder ist keine missbräuchliche Gestaltung

Zuwendung eines Immobiliennießbrauchs an Kinder ist keine missbräuchliche Gestaltung

Um die gegenüber den Kindern ohnehin bestehenden Barunterhaltspflicht nachzukommen sowie Steuerfreibeträge der Kinder und das steuerliche Progressionsgefälle zu den Eltern auszunutzten, kann an vermieteten Immobilien ein Immobiliennießbrauch zugunsten der Kinder begründet werden. Diese Gestaltung ist nach dem BFH dann nicht rechtsmissbräuchlich, wenn die Nutzungsberechtigten im Außenverhältnis als Vermieter in Erscheinung treten.

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Notare
Genehmigung des Familien-, Betreuungs- oder Nachlassgerichts der aufgrund Finanzierungsvollmacht bestellten Grundschuld

Genehmigung des Familien-, Betreuungs- oder Nachlassgerichts der aufgrund Finanzierungsvollmacht bestellten Grundschuld

Die meisten Grundbuchämter in Deutschland verlangen für die Eintragung von Grundpfandrechten auf der Grundlage einer in einem genehmigungsbedürftigen Kaufvertrag enthaltenen Belastungsvollmacht eine eigenständige gerichtliche Genehmigung. Nunmehr hat sich das OLG Düsseldorf gegen diese Meinung gestellt und entschieden, dass die Bestellung einer Grundschuld zur Kaufpreisfinanzierung dann nicht dem Erfordernis einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung unterfällt, wenn die Grundschuld vom Grundstückskäufer in Ausübung einer ihm im notariellen Grundstückskaufvertrag erteilten, konkret umgrenzten Belastungsvollmacht bestellt worden ist.

Mehr