Mangelkenntnis des Käufers bei Vertragsabschluss durch vollmachtlosen Vertreter

Können zu einer Beurkundung eines Grundstückskaufvertrags Käufer und/oder Verkäufer nicht persönlich erscheinen und existiert auch keine notarielle Erwerbs- und/oder Veräußerungsvollmacht, wir die nicht anwesende Vertragspartei nicht selten durch einen sog. Vertreter ohne Vertretungsmacht vertreten. Dieser handelt vorbehaltlich einer nachträglichen Genehmigungserklärung der vertretenen Partei in zumindest notariell beglaubigter Form. Der Vertrag wird sodann erst dann wirksam, wenn die entsprechende Genehmigungserklärung bei dem im Vertrag empfangsbevollmächtigten Notar eingeht, dann allerdings mit Rückwirkung auf den Zeitpunkt der Unterzeichnung durch den Vertreter (vgl. § 184 Abs. 1 BGB).

Zeitpunkt der Mangelkenntnis des Käufers mitunter entscheidend

Wird der Käufer in der Beurkundungsverhandlung vollmachtlos vertreten liegt zwischen der Vertretung und dem Eingang der Genehmigung beim Notar einige Zeit, so kann die Frage aufkommen, auf welchen Zeitpunkt für mögliche Kenntnis des Käufers von einen Mangel abzustellen ist. Bekanntlich sind die Rechte des Käufers wegen eines Mangels dann ausgeschlossen, wenn er bei Vertragsschluss den Mangel kennt. Eine aktuelle Entscheidung des BGH (Urteil vom 6.5.2022 – V ZR 282/20) illustriert die Problematik.

Sachverhalt

Ein Makler verlangte von einer Bauträgerin die Zahlung einer Maklerprovision. Laut Maklerexposé konnten im bislang als Bürogebäude genutzten Objekt problemlos eine vermietbare Fläche von circa 1.704 qm für Studenten entstehen. Zudem gebe es ein 153 qm großes Hinterhofgebäude. Im April 2019 wurde der Kaufvertrag mit umfassenden Sachmangelgewährleistungsausschluss notariell beurkundet, wobei sowohl die Eigentümerin als auch die Käuferin vollmachtlos vertreten waren. Nachdem die Verkäuferin den Vertrag genehmigt hatte, ließ auch der Geschäftsführer der Käuferin seine Genehmigung am 15.04.2019 notariell beglaubigen. Noch bevor er die Genehmigung am 29.05.2019 an den Notar versandte, erfuhr die Käuferin, dass die im Maklerexposé gemachten Flächenangaben fehlerhaft waren. In dem Übersendungsschreiben an den Notar erklärte die Käuferin, die Genehmigung erfolge „ohne jedes Präjudiz und unbeschadet etwaiger Ansprüche gegenüber Verkäufer und/oder Makler unter anderem wegen unzutreffender Angaben zum Kaufgegenstand“.  Der klagende Makler fordert die Zahlung der Provision. Die Beklagte lehnte dies wegen Vorliegens eines dauerhaften Leistungsverweigerungsrechts ab und forderte ihrerseits widerklagend von Makler und Verkäuferin unter anderem Schadensersatz in Höhe von 342.000 EUR.

BGH: Zeitpunkt des Inverkehrbringens der Genehmigung maßgeblich

Die Vorinstanzen und schließlich der BGH haben der Klage des Maklers stattgegeben und die Widerklage der Käuferin zurückgewiesen. Für ihre Kenntnis vom Mangel sei allein der Zeitpunkt der abgegebenen Genehmigungserklärung erheblich. Solange sie diese noch nicht in den Verkehr gebracht habe, sei der Vertrag noch schwebend unwirksam und sie müsse neu gewonnene Kenntnisse über Mängel gegen sich gelten lassen. Die Käuferin habe durch die Übersendung der Genehmigungserklärung den Kaufvertrag in Kenntnis des Mangels zustande kommen lassen, obwohl sie das hätte verhindern können. Wenn sie sehenden Auges einen mangelhaften Gegenstand kaufe, um anschließend Ansprüche aus Sachmängelhaftung geltend zu machen, verhalte sie sich dadurch widersprüchlich.

Fazit

Obwohl die nachträgliche Genehmigung auf den Zeitpunkt der Vornahme des Rechtsgeschäfts zurückwirkt, gilt dies nicht für den Zeitpunkt der Kenntnis des Käufers von etwaigen Mängeln. Eine Reduzierung des Kaufpreises dergestalt, dass der Kaufvertrag über die mangelhafte Sache zwar zur Wirksamkeit verholfen wird, nur um sich dann gegenüber dem Makler schadlos zu halten, hat der BGH eine eindeutige Absage erteilt. Käufern ist einer derartigen Situation somit zu raten, unter Berufung auf die neu gewonnene Mangelkenntnis in erneute Kaufpreisverhandlung direkt mit dem Verkäufer einzutreten.

Haben Sie zu diesem Thema Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie meine Mitarbeiter oder mich gerne an.

Dr. Hannes Klühs

2 Dez, 2022

Weitere Themen

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Akten
Besonderheiten im Grundstückskaufvertrag bei mitveräußerten Photovoltaikanlagen

Besonderheiten im Grundstückskaufvertrag bei mitveräußerten Photovoltaikanlagen

Wird eine bestehende Aufdach Photovoltaikanlage mitveräußert, muss dies im Grundstückkaufvertrag ausdrücklich geregelt werden. Auf diese Weise muss sich der Erwerber nicht auf gesetzliche Vermutungen verlassen, es können noch bestehende Gewährleistungs- und Garantieansprüche des Verkäufers mitübertragen und die Überleitung des existierenden Stromeinspeisungsvertrags geregelt werden. Schließlich kann die Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer gesenkt werden.

Mehr

Steuerrecht
Schenkungsteuer durch Gewährung eines niedrig verzinslichen Darlehens

Schenkungsteuer durch Gewährung eines niedrig verzinslichen Darlehens

Wird bei Zahlungsverpflichtungen ein Zinsverzicht vereinbart oder sich auf einen lediglich symbolischen Zins geeinigt, besteht das Risiko einer schenkungsteuerlichen Erfassung. Die Finanzverwaltung und die untergerichtliche Rechtsprechung sieht in der Einräumung eines zu niedrig verzinsten Darlehens eine freigebige Zuwendung nach § 7 Abs. 1 ErbStG.

Mehr

SteuerrechtUnternehmensrecht
Notarieller Berichtigungsvermerk zu einem Gewinnabführungsvertrag hat keine steuerliche Rückwirkung

Notarieller Berichtigungsvermerk zu einem Gewinnabführungsvertrag hat keine steuerliche Rückwirkung

Was passiert, wenn die notarielle Urkunde einen offensichtlichen Fehler oder eine Lücke enthält? Solche offensichtliche Unrichtigkeiten können auch nachträglich durch einen vom Notar zu unterschreibenden Nachtragsvermerk richtiggestellt werden (§ 44a Abs. 2 BeurkG). Der BFH hat nun in steuerlichen Hinsicht eine rückwirkende Wirkung eines derartigen Vermerks abgelehnt.

Mehr

Notare internUnternehmensrecht
Digitalization of the Notary’s Office Part 2 – Online Video Notarization or Certification

Digitalization of the Notary’s Office Part 2 – Online Video Notarization or Certification

Since August 1, 2022, it has been possible to establish a GmbH or a UG (limited liability company) in a newly created video notarization procedure and to pass the accompanying resolutions at the same time (appointment of managing directors). In addition, applications to most public registers (commercial register, register of cooperatives or partnership register) can now be certified online.

Mehr

Unternehmensrecht
Brücker und Klühs Notare
Notarielle Beurkundungserfordernisse bei Wandeldarlehensvereinbarungen

Notarielle Beurkundungserfordernisse bei Wandeldarlehensvereinbarungen

Da mit dem Abschluss des Wandeldarlehensvertrags weder eine unmittelbare Kapitalerhöhung verbunden, noch eine direkte Übernahme vom Geschäftsanteilen verbunden ist, wurde auch bei einer GmbH bisher eine Beurkundungspflicht gemeinhin abgelehnt. Das OLG Zweibrücken hat nun den gegensätzlichen Standpunkt vertreten und eine Wandeldarlehensvereinbarung mit Wandlungsverpflichtung mangels Beglaubigung gem. § 55 Abs. 1 GmbHG für formnichtig erklärt. Für die Praxis ergeben sich aus der Entscheidung erhebliche Haftungsrisiken.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Brücker und Klühs Notare
Zulässigkeit von In-sich-Geschäften des Testamentsvollstreckers

Zulässigkeit von In-sich-Geschäften des Testamentsvollstreckers

Nach der Rechtsprechung spricht der Umstand, dass der Erblasser einen Miterben zum Testamentsvollstrecker berufen hat, dafür, dass eine Befreiung vom Verbot des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB) gewollt war. Dies hat kürzlich auch noch einmal das OLG Köln (Beschluss vom 05.10.2022 – 2 Wx 195/22) bestätigt.

Mehr

ImmobilienrechtSteuerrecht
Brücker und Klühs Notare
Spekulationssteuer bei Veräußerung eines durch Erbteilserwerb angeschafften Grundstücksanteils

Spekulationssteuer bei Veräußerung eines durch Erbteilserwerb angeschafften Grundstücksanteils

Auch bei einem entgeltlichen Grundstückserwerb von den Miterben im Zusammenhang mit einem Erbfall ist zu beachten, dass darin in der Regel steuerlich eine Anschaffung liegt, die bei einer Veräußerung innerhalb der Spekulationsfrist zu einer Besteuerung des Veräußerungsgewinns führen kann. Das FG München hat dies kürzlich für einen Fall entschieden, in dem ein Miterbe die Erbanteile am Gesamtnachlass von den anderen Erben und damit mittelbar auch deren Mitbeteiligung an den im Nachlass befindlichen Grundstücke erworben hatte.

Mehr

Unternehmensrecht
Außerordentliche Kündigung wegen Verschmelzung des Vertragspartners

Außerordentliche Kündigung wegen Verschmelzung des Vertragspartners

Mit einer Verschmelzung nach § 2 UmwG bezwecken die hieran beteiligten Rechtsträger nicht selten die Herbeiführung der sog. Gesamtrechtsnachfolge. Diese gilt auch Vertragsverhältnisse. Die Rechtsprechung gewährt jedoch ein Sonderkündigungsrecht, wenn die Vertragsfortsetzung für den Vertragspartner unzumutbar ist.

Mehr

Notare internUnternehmensrecht
Datenschutz im Handelsregister

Datenschutz im Handelsregister

Durch eine Gesetzesänderung zur Umsetzung der EU-Digitalisierungsrichtlinie sind im Online-Portal der Handels- Genossenschafts-, Partnerschafts- und Vereinsregister seit 1. August 2022 sämtliche Inhalte ohne vorherige Registrierung und kostenfrei abrufbar. Das dadurch virulent gewordene Datenschutzproblem führte zu einer Änderung der Handelsregisterverordnung und bedingt eine angepasste Verfahrensweise im Notariat.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Keine Sittenwidrigkeit eines Pflichtteilserlasses durch einen Sozialhilfeempfänger

Keine Sittenwidrigkeit eines Pflichtteilserlasses durch einen Sozialhilfeempfänger

Bereits im Jahr 2011 hat der BGH entschieden, der zu Lebzeiten des Erblassers beurkundete Pflichtteilsverzicht eines behinderten Sozialleistungsbeziehers sei grundsätzlich nicht sittenwidrig. Nunmehr hat mit dem OLG Hamm ein erstes Obergericht diese Rechtsprechung auf einen nach dem Tod des Erblassers gegenüber den Erben erklärten Pflichtteilserlass übertragen.

Mehr