Neues zum Übergang der Gebäudeversicherung auf den Grundstückskäufer

Wird ein Grundstück veräußert, so bestimmt das Gesetz, dass der Erwerber mit der Veräußerung, d.h. mit dem Eigentumsübergang, in Bezug auf die Sachversicherungen (Gebäude-, Gebäudehaftpflichtversicherung) an die Stelle des Veräußerers als Versicherungsnehmer in die Rechte und Pflichten aus dem Versicherungsverhältnis eintritt (§ 95 Abs. 1 VVG). Nach Eigentumsübergang muss die Veräußerung dem Versicherer unverzüglich angezeigt werden, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden (§ 97 VVG). Erwerber und Versicherer haben innerhalb eines Monats die Möglichkeit, die bestehende Versicherung zu kündigen (§ 96 VVG). Nicht anwendbar sind diese Grundsätze bei der Veräußerung von Wohnungseigentum, da hier der Verband der Wohnungseigentümer Versicherungsnehmer ist.

Versicherung der Kaufsache zwischen Besitzübergang und Eigentumswechsel

Diese gesetzlichen Grundlagen sind weitestgehend eingeübt und den beteiligten Kreisen bekannt. Problematisch ist die versicherungsrechtliche Situation dagegen im Zeitraum zwischen dem Besitzübergang der Kaufsache, mit dem regelmäßig auch die Gefahr deren Verschlechterung auf den Käufer übergeht, und der Eigentumsumschreibung im Grundbuch. Versicherter ist hier weiterhin der Verkäufer. Das mit dem Besitz einhergehende Interesse des Käufers an der Erhaltung der Kaufsache ist jedoch mitversichert. Der Verkäufer ist im Schadensfall zur Mitwirkung bei der Geltendmachung des Versicherungsschadens verpflichtet. Dies bereitet in der Regel keine Probleme und bedeutet damit kein Grund für einen Neuabschluss einer Versicherung durch den Käufer.

Was ist aber die Folge, wenn in dieser Gemengelage der Versicherungsvertrag durch Kündigung des Veräußerers oder des Versicherers endet und anschließend vor Eigentumsumschreibung ein ursprünglich versicherter Sachschaden entsteht? Diese Konstellation lag der Entscheidung des BGH vom 20.03.2020 (Az. V ZR 61/19) zugrunde. Hier endete das Versicherungsverhältnis aufgrund Kündigung des Versicherers einen Monat nach Besitzübergang und anschließend trat vor Eigentumsumschreibung ein Sturmschaden am Dach des Kaufobjektes ein.

Grundsätzlich keine vertraglichen Nebenpflichten des Verkäufers

Der BGH geht davon aus, dass für den Verkäufer grundsätzlich keine kaufvertragliche Nebenpflicht besteht, eine im Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrages bestehende Gebäudeversicherung aufrechtzuerhalten bzw. nach Kündigung einer solchen Versicherung durch den Versicherer eine neue Versicherung abzuschließen. Vielmehr müsse die Dispositionsfreiheit des Verkäufers gewahrt werden. Dieser könne das Versicherungsverhältnis jederzeit beenden. Der Verkäufer sei im Regelfall auch nicht dazu verpflichtet, den Käufer ungefragt darüber zu informieren, dass für die verkaufte Immobilie kein Versicherungsschutz bestehe bzw. dass ein solcher nach Vertragsschluss weggefallen sei. Frage der Käufer nicht nach, könne der Verkäufer vielmehr davon ausgehen, dass sich der Käufer selbst um den erforderlichen Versicherungsschutz kümmere.

Ausnahme Versicherungserklärung des Verkäufers

Anders ist dies nach BGH nur dann, wenn der Verkäufer vor oder bei Abschluss des Kaufvertrages erklärt, es bestehe eine Gebäudeversicherung. In diesem Fall setze der Verkäufer beim Käufer einen Vertrauenstatbestand. Dieser könne sich dann darauf verlassen, dass der Kaufgegenstand bis zur Eigentumsumschreibung versichert bleibt. Den Verkäufer treffe daher die vertragliche Nebenpflicht, den Käufer unverzüglich über den Wegfall der Versicherung zu informieren.

Fazit

Käufer einer Immobilie sollten sich vor Erwerb einer Immobilie daher immer bei dem Verkäufer erkundigen, ob und in welcher Weise das Kaufobjekt versichert ist. Dadurch können sie jedenfalls sicherstellen, durch den Verkäufer über eine drohende Versicherungslücke informiert zu werden. Kommt es dem Erwerber (etwa wegen der günstigen Konditionen) gerade auf den Fortbestand des bestehenden Versicherungsverhältnis an, so ist mit dem Verkäufer zu erörtern, ob sich dieser im Kaufvertrag zur Aufrechterhaltung des Versicherungsverhältnisses verpflichtet.

Haben Sie zu diesem Thema Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie meine Mitarbeiter oder mich gerne an.

Dr. Hannes Klühs

15 Okt, 2021

Weitere Themen

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Notare
Auswirkungen nachträglicher Ergänzungen unterschriftsbeglaubigter Dokumente

Auswirkungen nachträglicher Ergänzungen unterschriftsbeglaubigter Dokumente

Nachträgliche Änderungen an unterschriftsbeglaubigten Vollzugsdokumenten werfen die Frage auf, ob das Grundbuchamt berechtigt ist, eine erneute Unterschriftsbeglaubigung des Unterzeichners zu verlangen. Dies hängt nach der Rechtsprechung des OLG Karlsruhe davon ab, ob nach einer freien Beweiswürdigung des Grundbuchamtes festgestellt werden kann, dass die Ergänzung von der Person vorgenommen worden ist, die die Unterschrift geleistet hatte, oder jedenfalls von deren Willen gedeckt ist.

Mehr

Notare intern
Gesetzgeber bringt digitale Präsenzbeurkundung auf den Weg

Gesetzgeber bringt digitale Präsenzbeurkundung auf den Weg

Mit dem „Gesetz zur digitalen Präsenzbeurkundung“, welches am 28.06.2024 in erster Lesung im Bundestag beraten wurde, geht der Gesetzgeber einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung des Notarwesens. Zukünftig wird für Notarinnen und Notare die Möglichkeit bestehen, auch bei Präsenzterminen ein elektronisches Dokument zu erstellen, zu beurkunden und digital zu signieren, was bislang nur bei Online Beurkundung möglich war.

Mehr

Unternehmensrecht
Keine Nachreichung einer Schlussbilanz bei Verschmelzung einer GmbH

Keine Nachreichung einer Schlussbilanz bei Verschmelzung einer GmbH

§ 17 Absatz 2 S. 4 UmwG regelt eine 8-Monats-Frist, wonach das Registergericht eine Verschmelzung nur eintragen darf, wenn die der Anmeldung zum Register des übertragenden Rechtsträgers beizufügende Schlussbilanz auf einen höchstens acht Monate vor der Anmeldung liegenden Stichtag aufgestellt ist. Wird die Schlussbilanz nach dem 8-Monats-Zeitraum nachgereicht, ist das nach Auffassung des OLG Düsseldorf jedenfalls dann nicht hinreichend, wenn die betreffende Bilanz erst nach Ablauf des Zeitraums erstellt und unterschrieben worden ist.

Mehr

Immobilienrecht
Berechtigtes Interesse für Grundbucheinsicht

Berechtigtes Interesse für Grundbucheinsicht

Ein berechtigtes Interesse zur Einsichtnahme in das Grundbuch kann sich aus unterschiedlichen Umständen ergeben, sodass jeder Einzelfall sehr sorgfältig zu prüfen ist. Nicht ausreichend sind jedenfalls wirtschaftliche Interessen an einem Grundstück, wenn noch kein Kontakt zu dem Eigentümer besteht und die Grundbucheinsicht nur der Ausforschung der Eigentumsverhältnisse dient.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Brücker und Klühs Notare
Sittliche Rechtfertigung einer Volljährigenadoption bei intakten Beziehung zu den leiblichen Eltern

Sittliche Rechtfertigung einer Volljährigenadoption bei intakten Beziehung zu den leiblichen Eltern

Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Volljährigenadoption ist, dass die Annahme sittlich gerechtfertigt ist; dies ist insbesondere anzunehmen, wenn zwischen dem Annehmenden und dem Anzunehmenden ein Eltern-Kind-Verhältnis entstanden ist (§ 1767 Abs. 1 BGB). Das Familiengericht kann am Bestehen eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen den Annehmenden und dem volljährigen Anzunehmenden zweifeln, wenn der Anzunehmende eine intakte Beziehung zu seinen eigenen leiblichen Eltern bzw. zu seiner eigenen Familie unterhält.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Wirksames Testament bei Errichtung auf einem Notizzettel einer Brauerei

Wirksames Testament bei Errichtung auf einem Notizzettel einer Brauerei

Bei untypischen Testamentsformen sind grundsätzlich an den Nachweis des Testierwillens strengere Anforderungen zu stellen. Das OLG Oldenburg hat ein Testament, das auf einem Notizzettel einer Brauerei, auf dem in der Regel gastronomische Bestellungen notiert werden, errichtet worden war, gleichwohl für wirksam erachtet.

Mehr

Steuerrecht
BFH schränkt Ausnahme von Spekulationsteuer wegen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken ein

BFH schränkt Ausnahme von Spekulationsteuer wegen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken ein

Ausgenommen von einer Besteuerung nach § 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG sind Immobilien, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden. Der BFH schränkt nun mit zwei praxisrelevanten Urteilen den Anwendungsbereich der Ausnahmevorschrift des  § 23 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG ein.

Mehr

ImmobilienrechtSteuerrecht
Brücker und Klühs Notare
Zuwendung eines Immobiliennießbrauchs an Kinder ist keine missbräuchliche Gestaltung

Zuwendung eines Immobiliennießbrauchs an Kinder ist keine missbräuchliche Gestaltung

Um die gegenüber den Kindern ohnehin bestehenden Barunterhaltspflicht nachzukommen sowie Steuerfreibeträge der Kinder und das steuerliche Progressionsgefälle zu den Eltern auszunutzten, kann an vermieteten Immobilien ein Immobiliennießbrauch zugunsten der Kinder begründet werden. Diese Gestaltung ist nach dem BFH dann nicht rechtsmissbräuchlich, wenn die Nutzungsberechtigten im Außenverhältnis als Vermieter in Erscheinung treten.

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Notare
Genehmigung des Familien-, Betreuungs- oder Nachlassgerichts der aufgrund Finanzierungsvollmacht bestellten Grundschuld

Genehmigung des Familien-, Betreuungs- oder Nachlassgerichts der aufgrund Finanzierungsvollmacht bestellten Grundschuld

Die meisten Grundbuchämter in Deutschland verlangen für die Eintragung von Grundpfandrechten auf der Grundlage einer in einem genehmigungsbedürftigen Kaufvertrag enthaltenen Belastungsvollmacht eine eigenständige gerichtliche Genehmigung. Nunmehr hat sich das OLG Düsseldorf gegen diese Meinung gestellt und entschieden, dass die Bestellung einer Grundschuld zur Kaufpreisfinanzierung dann nicht dem Erfordernis einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung unterfällt, wenn die Grundschuld vom Grundstückskäufer in Ausübung einer ihm im notariellen Grundstückskaufvertrag erteilten, konkret umgrenzten Belastungsvollmacht bestellt worden ist.

Mehr