Notarieller Berichtigungsvermerk zu einem Gewinnabführungsvertrag hat keine steuerliche Rückwirkung

Ein Grund für die notarielle Beurkundungsbedürftigkeit von Rechtsgeschäften ist die unmissverständliche und fehlerfreie Wiedergabe der Erklärungen der Beteiligten und die damit verbundene Beweisfunktion. Damit geht für Notare eine große Verantwortung einher, da die Vollständigkeit und Richtigkeit des Erklärungsinhalts insbesondere auch in steuerlicher Hinsicht von entscheidender Bedeutung für die Urkundsbeteiligten sein kann. Zwar können offensichtliche Unrichtigkeiten auch nach Abschluss der Niederschrift durch einen vom Notar zu unterschreibenden Nachtragsvermerk richtiggestellt werden (§ 44a Abs. 2 BeurkG). Fraglich ist jedoch, ob auf diese Weise, rückwirkend rechtliche oder steuerliche Folgen der fehlerhaften Beurkundung geheilt werden können.

BFH entscheidet zu steuerlicher Relevanz

Hierzu hat kürzlich der BFH (Urt. v. 13.7.2022 – I R 42/18) geurteilt. Im Jahr 1991 schlossen zwei GmbHs einen notariellen Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag (GAV). § 4 GAV („Dauer des Vertrages“) lautete wie folgt:

„1. Dieser Vertrag wird bis zum 31.12.1996 abgeschlossen. Seine Wirksamkeit beginnt mit Errichtung der Organgesellschaft.“ – Seitenumbruch –  „3. Das Organ ist zu einer ordentlichen Kündigung so lange nicht berechtigt, als der Organträger am Organ mit mehr als 50 % des Stammkapitals beteiligt ist. 4. Eine vorzeitige Kündigung ist nur aus wichtigem Grund zulässig.“

Im Jahr 2012 fertigte der Amtsnachfolger des den GAV beurkundenden Notars einen Nachtragsvermerk gemäß § 44a BeurkG und stellte darin die offensichtliche Unrichtigkeit des Fehlens des Absatzes 2 des § 4 GAV richtig, dieser sollte lauten:

„2. Wird der Vertrag nicht 1 Jahr vor seinem Ablauf schriftlich gekündigt, verlängert er sich um jeweils 1 weiteres Jahr.“

Das Finanzamt war der Auffassung, die für die Jahre 2006-2009 abgeführten Gewinne seien im Hinblick auf die Beendigung des GAV als verdeckte Gewinnausschüttung zu werten.

Ergänzende Auslegung nur im Ausnahmefall

Voraussetzung für die Anerkennung einer körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft ist gemäß § 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 S. 1 KStG iVm. § 17 Abs. 1 S. 1 KStG u.a. ein auf mindestens fünf Jahre abgeschlossener GAV, der auch zivilrechtlich wirksam ist. Der BFH prüft daher zunächst, ob der GAV in der Weise ergänzend ausgelegt werden kann, dass dessen fehlende Verlängerungsklausel in Absatz 2 Vertragsbestandteil gewesen ist. Dies lehnt er mit der Begründung ab, für diese Auslegung müssten sich im Vertrag oder aus allgemein zugänglichen Quellen eindeutige Anhaltspunkte ergeben. Diese strenge Auslegung sei notwendig, um den Finanzbehörden eine sichere Prüfungs- und Beurteilungsgrundlage zu geben, ob – durch die Organschaft – ausnahmsweise ein Steuersubjekt an die Stelle eines anderen Subjekts tritt. Deshalb war der Umstand, dass die von den Schwestergesellschaften der Klägerin am selben Tag abgeschlossenen Gewinnabführungsverträge sämtlich einen entsprechenden Absatz 2 enthielten, für das Gericht bei der Auslegung unerheblich.

Berichtigungsvermerk ohne Rückwirkung

Darüber hinaus bezweifelte der Senat, ob angesichts der fehlenden Andeutung eines bestimmten Regelungsinhalts im Vertrag überhaupt eine nach § 44a Abs. 2 S. 1 BeurkG­ berichtigungsfähige offensichtliche Unrichtigkeit vorliege. Jedenfalls aber könne in steuerrechtlicher Hinsicht ein Jahre später gefertigter Nachtragsvermerk nicht dazu führen, dass ein zuvor als beendet anzusehender GAV rückwirkend wieder auflebe und zur Grundlage für eine organschaftliche Einkommenszurechnung werde. Andernfalls wäre es in derartigen Fällen, in das Belieben der Vertragsparteien gestellt, mit welchem Inhalt sie den GAV in den jeweiligen Veranlagungszeiträumen steuerrechtlich behandelt wissen möchten.

Fazit

Der vorliegende Fall zeigt exemplarisch welche verheerenden und irreparablen Wirkungen ein schlichter Übertragungsfehler bei einer mutmaßlichen Massenbeurkundung zahlreicher GAVs haben kann. Notaren und steuerlichen Beratern ist vor diesem Hintergrund zur äußerster Sorgfalt bei der Abfassung und Überprüfung der Vertragstexte zu raten.

Haben Sie zu diesem Thema Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie meine Mitarbeiter oder mich gerne an.

Dr. Hannes Klühs

3 Mrz, 2023

Weitere Themen

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Akten
Besonderheiten im Grundstückskaufvertrag bei mitveräußerten Photovoltaikanlagen

Besonderheiten im Grundstückskaufvertrag bei mitveräußerten Photovoltaikanlagen

Wird eine bestehende Aufdach Photovoltaikanlage mitveräußert, muss dies im Grundstückkaufvertrag ausdrücklich geregelt werden. Auf diese Weise muss sich der Erwerber nicht auf gesetzliche Vermutungen verlassen, es können noch bestehende Gewährleistungs- und Garantieansprüche des Verkäufers mitübertragen und die Überleitung des existierenden Stromeinspeisungsvertrags geregelt werden. Schließlich kann die Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer gesenkt werden.

Mehr

Steuerrecht
Schenkungsteuer durch Gewährung eines niedrig verzinslichen Darlehens

Schenkungsteuer durch Gewährung eines niedrig verzinslichen Darlehens

Wird bei Zahlungsverpflichtungen ein Zinsverzicht vereinbart oder sich auf einen lediglich symbolischen Zins geeinigt, besteht das Risiko einer schenkungsteuerlichen Erfassung. Die Finanzverwaltung und die untergerichtliche Rechtsprechung sieht in der Einräumung eines zu niedrig verzinsten Darlehens eine freigebige Zuwendung nach § 7 Abs. 1 ErbStG.

Mehr

Notare internUnternehmensrecht
Digitalization of the Notary’s Office Part 2 – Online Video Notarization or Certification

Digitalization of the Notary’s Office Part 2 – Online Video Notarization or Certification

Since August 1, 2022, it has been possible to establish a GmbH or a UG (limited liability company) in a newly created video notarization procedure and to pass the accompanying resolutions at the same time (appointment of managing directors). In addition, applications to most public registers (commercial register, register of cooperatives or partnership register) can now be certified online.

Mehr

Unternehmensrecht
Brücker und Klühs Notare
Notarielle Beurkundungserfordernisse bei Wandeldarlehensvereinbarungen

Notarielle Beurkundungserfordernisse bei Wandeldarlehensvereinbarungen

Da mit dem Abschluss des Wandeldarlehensvertrags weder eine unmittelbare Kapitalerhöhung verbunden, noch eine direkte Übernahme vom Geschäftsanteilen verbunden ist, wurde auch bei einer GmbH bisher eine Beurkundungspflicht gemeinhin abgelehnt. Das OLG Zweibrücken hat nun den gegensätzlichen Standpunkt vertreten und eine Wandeldarlehensvereinbarung mit Wandlungsverpflichtung mangels Beglaubigung gem. § 55 Abs. 1 GmbHG für formnichtig erklärt. Für die Praxis ergeben sich aus der Entscheidung erhebliche Haftungsrisiken.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Brücker und Klühs Notare
Zulässigkeit von In-sich-Geschäften des Testamentsvollstreckers

Zulässigkeit von In-sich-Geschäften des Testamentsvollstreckers

Nach der Rechtsprechung spricht der Umstand, dass der Erblasser einen Miterben zum Testamentsvollstrecker berufen hat, dafür, dass eine Befreiung vom Verbot des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB) gewollt war. Dies hat kürzlich auch noch einmal das OLG Köln (Beschluss vom 05.10.2022 – 2 Wx 195/22) bestätigt.

Mehr

ImmobilienrechtSteuerrecht
Brücker und Klühs Notare
Spekulationssteuer bei Veräußerung eines durch Erbteilserwerb angeschafften Grundstücksanteils

Spekulationssteuer bei Veräußerung eines durch Erbteilserwerb angeschafften Grundstücksanteils

Auch bei einem entgeltlichen Grundstückserwerb von den Miterben im Zusammenhang mit einem Erbfall ist zu beachten, dass darin in der Regel steuerlich eine Anschaffung liegt, die bei einer Veräußerung innerhalb der Spekulationsfrist zu einer Besteuerung des Veräußerungsgewinns führen kann. Das FG München hat dies kürzlich für einen Fall entschieden, in dem ein Miterbe die Erbanteile am Gesamtnachlass von den anderen Erben und damit mittelbar auch deren Mitbeteiligung an den im Nachlass befindlichen Grundstücke erworben hatte.

Mehr

Unternehmensrecht
Außerordentliche Kündigung wegen Verschmelzung des Vertragspartners

Außerordentliche Kündigung wegen Verschmelzung des Vertragspartners

Mit einer Verschmelzung nach § 2 UmwG bezwecken die hieran beteiligten Rechtsträger nicht selten die Herbeiführung der sog. Gesamtrechtsnachfolge. Diese gilt auch Vertragsverhältnisse. Die Rechtsprechung gewährt jedoch ein Sonderkündigungsrecht, wenn die Vertragsfortsetzung für den Vertragspartner unzumutbar ist.

Mehr

Notare internUnternehmensrecht
Datenschutz im Handelsregister

Datenschutz im Handelsregister

Durch eine Gesetzesänderung zur Umsetzung der EU-Digitalisierungsrichtlinie sind im Online-Portal der Handels- Genossenschafts-, Partnerschafts- und Vereinsregister seit 1. August 2022 sämtliche Inhalte ohne vorherige Registrierung und kostenfrei abrufbar. Das dadurch virulent gewordene Datenschutzproblem führte zu einer Änderung der Handelsregisterverordnung und bedingt eine angepasste Verfahrensweise im Notariat.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Keine Sittenwidrigkeit eines Pflichtteilserlasses durch einen Sozialhilfeempfänger

Keine Sittenwidrigkeit eines Pflichtteilserlasses durch einen Sozialhilfeempfänger

Bereits im Jahr 2011 hat der BGH entschieden, der zu Lebzeiten des Erblassers beurkundete Pflichtteilsverzicht eines behinderten Sozialleistungsbeziehers sei grundsätzlich nicht sittenwidrig. Nunmehr hat mit dem OLG Hamm ein erstes Obergericht diese Rechtsprechung auf einen nach dem Tod des Erblassers gegenüber den Erben erklärten Pflichtteilserlass übertragen.

Mehr

Immobilienrecht
Die Baulandmobilisierungsverordnung NRW ist in Kraft

Die Baulandmobilisierungsverordnung NRW ist in Kraft

Zum 07.01.2023 ist die Verordnung zur Bestimmung von Gebieten im Land Nordrhein-Westfalen mit einem angespannten Wohnungsmarkt (Baulandmobilisierungsverordnung NRW) in Kraft getreten. In 95 Gemeinden kann nun an brachliegenden oder unbebauten Grundstücken durch Satzung ein weiteres gemeindliches Vorkaufsrecht begründet werden. Ferner besteht in den betroffenen Gemeinden die Möglichkeit zur Abweichung von den Festsetzungen eines Bebauungsplans sowie zur Anordnung von Baugeboten.

Mehr