Probleme bei der Leistung der Bareinlage im Rahmen der GmbH-Gründung

Die Anmeldung einer GmbH in das Handelsregister darf bei einer Bargründung, d.h. einer Gründung bei der das Stammkapital in geld zu leisten ist, erst erfolgen, wenn auf jeden Geschäftsanteil ein Viertel des Nennbetrags eingezahlt ist, mindestens jedoch 12.500 € (vgl. § 7 Abs.2 GmbHG).

Probleme bei der Kontoeröffnung mehren sich

Im Regelfall eröffnet der Geschäftsführer nach Beurkundung zu diesem Zweck ein Geschäftskonto für die Vor-GmbH, auf das dann die Gesellschafter ihre Einlagebeträge überweisen. Bereits seit geraumer Zeit mehren sich dagegen die Fälle, in denen neu gegründete Gesellschaften erhebliche Schwierigkeiten haben, in einem angemessen Zeitrahmen Geschäftskonten zu eröffnen. Die Gründe hierfür sind divers: Zur Verlangsamung des Kontoeröffnungsprozesses tragen zunächst neben der normalen Prüfung der Bonität der handelnden Personen und des Geschäftsumfelds der gegründeten Gesellschaft die zuletzt deutlich verschärften Geldwäschebestimmungen bei. Insbesondere im Fall der Beteiligung ausländischer Gründer, noch dazu wenn es sich um juristische Personen handelt, sind umfangreiche Dokumente vorzulegen und ggf. zu übersetzen, bevor eine bankseitige Prüfung überhaupt beginnen kann. Für bestimmte Nationalitäten oder Branchen lehnen deutsche Geschäftsbanken die Aufnahme einer Geschäftsbeziehung von vorneherein ab.

Einzahlung in die Barkasse unzulässig

Was soll ein Geschäftsführer einer Vor-GmbH in dieser Situation unternehmen, wenn die Aufnahme des Geschäftsbetriebs bereits in den Startlöchern steht, die Eintragung der GmbH sich aber ohne wirkliche Einflussmöglichkeit immer weiter verzögert? Zu Weilen wird an den Notar in diesen Situationen die Anfrage gestellt, ob man sich nicht dadurch behelfen könne, in dem man die Einlagen wortwörtlich „in bar“ in die Gesellschaftskasse leistet, welche vom Geschäftsführer verwaltet wird.

Einen derartigen Fall hat nun – soweit ersichtlich erstmals – das Kammergericht Berlin (Beschl. V. 31.03.2021, Az. 22 W 39/21) zu entscheiden gehabt und die Eintragung der GmbH abgelehnt. Der Notar hatte im Übermittlungsbrief der Anmeldung auf den Sachverhalt hingewiesen und ausgeführt, der Alleingesellschafter-Geschäftsführer habe ihm gegenüber erklärt, er halte das Geld als Geschäftsführer in den Händen. Das befand das Gericht nicht für ausreichend, da es dabei an der notwendigen objektiven Überführung in das der Vor-GmbH zugeordnete Sondervermögen fehle.

Wie kann der Geschäftsbetrieb trotzdem starten?

Nach dieser Entscheidung ist auch bei anderen Registergerichten mit entsprechenden Verfügungen zu rechnen. Soll trotz der Verzögerung bei der Kontoeröffnung bereits Geschäfte mit der Gesellschaft getätigt werden, ist mit den Gründern zu erörtern, inwieweit die Gesellschafter der Vor-GmbH die Geschäftsführung durch Beschluss bereits ermächtigen, den Geschäftsbetrieb bereits vor Eintragung in das Handelsregister aufzunehmen. Die damit einhergehenden Vorteile sind mit der Handelndenhaftung der Geschäftsführer und der Unterbilanzhaftung der Gesellschafter abzuwägen.

Haben Sie zu diesem Thema Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie meine Mitarbeiter oder mich gerne an.

Dr. Hannes Klühs

3 Sep, 2021

Weitere Themen

ImmobilienrechtSteuerrecht
Brücker und Klühs Notare
Zuwendung eines Immobiliennießbrauchs an Kinder ist keine missbräuchliche Gestaltung

Zuwendung eines Immobiliennießbrauchs an Kinder ist keine missbräuchliche Gestaltung

Um die gegenüber den Kindern ohnehin bestehenden Barunterhaltspflicht nachzukommen sowie Steuerfreibeträge der Kinder und das steuerliche Progressionsgefälle zu den Eltern auszunutzten, kann an vermieteten Immobilien ein Immobiliennießbrauch zugunsten der Kinder begründet werden. Diese Gestaltung ist nach dem BFH dann nicht rechtsmissbräuchlich, wenn die Nutzungsberechtigten im Außenverhältnis als Vermieter in Erscheinung treten.

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Notare
Genehmigung des Familien-, Betreuungs- oder Nachlassgerichts der aufgrund Finanzierungsvollmacht bestellten Grundschuld

Genehmigung des Familien-, Betreuungs- oder Nachlassgerichts der aufgrund Finanzierungsvollmacht bestellten Grundschuld

Die meisten Grundbuchämter in Deutschland verlangen für die Eintragung von Grundpfandrechten auf der Grundlage einer in einem genehmigungsbedürftigen Kaufvertrag enthaltenen Belastungsvollmacht eine eigenständige gerichtliche Genehmigung. Nunmehr hat sich das OLG Düsseldorf gegen diese Meinung gestellt und entschieden, dass die Bestellung einer Grundschuld zur Kaufpreisfinanzierung dann nicht dem Erfordernis einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung unterfällt, wenn die Grundschuld vom Grundstückskäufer in Ausübung einer ihm im notariellen Grundstückskaufvertrag erteilten, konkret umgrenzten Belastungsvollmacht bestellt worden ist.

Mehr

Unternehmensrecht
Firmierung als „Institut“ nicht wegen Irreführung unzulässig

Firmierung als „Institut“ nicht wegen Irreführung unzulässig

Gemäß § 18 Absatz 2 HGB darf die Firma eines Handelsgewerbes keine Angaben enthalten, die geeignet sind, über geschäftliche Verhältnisse, die für Rechtsverkehr wesentlich sind, irrezuführen. Nach dem OLG Düsseldorf verleitet alleine die Verwendung des Zusatzes „Institut“ in einer Firma einer GmbH die angesprochenen Verkehrskreise nicht mehr automatisch zu der Vorstellung, es handele sich um eine öffentliche oder unter öffentlicher Aufsicht oder Förderung stehende, der Allgemeinheit und der Wissenschaft dienende Einrichtung mit wissenschaftlichem Personal.

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Eingangsbereich
Kaufvertraglicher Begriff „Wohnung“ enthält keine Beschaffenheitsgarantie für baurechtliche Unbedenklichkeit

Kaufvertraglicher Begriff „Wohnung“ enthält keine Beschaffenheitsgarantie für baurechtliche Unbedenklichkeit

Sind verkaufte Wohnflächen zumindest teilweise nicht baurechtlich als Wohnraum genehmigt, kann der Käufer nur dann gegen den Verkäufer vorgehen, wenn dieser diesen Umstand arglistig verschwiegen hat oder insofern eine vertragliche Beschaffenheit oder Garantie vereinbart wurde. Die Bezeichnung „Wohnung“ im Kaufvertrag führt dabei nicht automatisch zu einer entsprechenden Beschaffenheitsvereinbarung, da lediglich der rein tatsächliche Zustand der Räumlichkeiten beschrieben und gerade keine vorbehaltslose, verschuldensunabhängige und intensivierte Einstandspflicht für die baurechtliche Unbedenklichkeit der Wohnung übernommen werden soll.

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Notare
Höhe der Instandhaltungsrücklage keine Beschaffenheit der verkauften Wohnung

Höhe der Instandhaltungsrücklage keine Beschaffenheit der verkauften Wohnung

Heutzutage wird die anteilige Instandhaltungsrücklage nur noch selten in Wohnungseigentumskaufverträge aufgenommen. Das OLG Koblenz musste nun entscheiden, dass wenn ein entsprechender Geldbetrag im Vertrag genannt wird, dies in der Regel keine zugesicherte Beschaffenheit darstellt, für deren Richtigkeit der Verkäufer haften möchte.

Mehr

Unternehmensrecht
Regelung zum Gründungsaufwand in der GmbH-Satzung – Update

Regelung zum Gründungsaufwand in der GmbH-Satzung – Update

Eine Übernahme der Gründungskosten durch die neu gegründete GmbH ist nur bei hinreichender Satzungsgrundlage zulässig. Neuerdings verlangen Obergerichte hierfür nicht nur die namentliche Nennung der Kostenpositionen sowie einen geschätzten Gesamthöchstbetrag, sondern zusätzlich die Bezifferung der einzelnen Kostenpositionen. Hieraus ergeben sich schwerwiegende Probleme für die Registerpraxis.

Mehr

ImmobilienrechtNachfolgeplanung und Vorsorge
Brücker und Klühs Immobilienrecht
Gestaltung eines bedingten Immobiliennießbrauchs bei nicht verheirateten Lebenspartnern

Gestaltung eines bedingten Immobiliennießbrauchs bei nicht verheirateten Lebenspartnern

Wenn die gemeinsam bewohnte Immobilie im Alleineigentum eines Partners steht, besteht häufig der Wunsch, den jeweils anderen insbesondere für den Fall des Vorversterbens des Eigentümers grundbuchlich abzusichern. Der auf den Tod des Eigentümers aufschiebend bedingten Nießbrauch, sollte um im Fall einer lebzeitigen Auflösung der Lebenspartnerschaft eine Löschung des Rechts gewährleisten zu können, zusätzlich auflösend bedingt auf die „Beendigung der Lebensgemeinschaft“ vereinbart werden. Diese Möglichkeit ist nunmehr durch die Rechtsprechung auch grundbuchrechtlich abgesichert worden.

Mehr

ImmobilienrechtSteuerrecht
Kein Ausschluss der Grunderwerbsteuererstattung wegen nicht fristgerechter Anzeige durch den Notar

Kein Ausschluss der Grunderwerbsteuererstattung wegen nicht fristgerechter Anzeige durch den Notar

Jede Nichtfestsetzung oder Erstattung der Grunderwerbsteuer gemäß § 16 GrEStG setzt allerdings voraus, dass der Erwerbsvorgang, der rückgängig gemacht werden soll, nach den §§ 18, 19 GrEStG fristgerecht und in allen Teilen vollständig angezeigt worden ist. Der BFH hat nun geurteilt, dass die verspätete Anzeige durch einen Notar durchaus eine fristgerechte Anzeige des Beteiligten darstellen kann, soweit die Anzeige an sich in allen Teilen vollständig ist.

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Notare
Feuchtigkeit im Keller eines Altbaus als offenbarungspflichtiger Mangel

Feuchtigkeit im Keller eines Altbaus als offenbarungspflichtiger Mangel

Welche Umstände muss ein Verkäufer einer gebrauchten Immobilie dem Käufer ungefragt offenbaren? Der berechtigte Erwartungshorizont eines Käufers wird beim Kauf einer Gebrauchtimmobilie von verschiedenen Faktoren, unter anderem dem Baujahr des Kaufobjektes bestimmt. Bei vorliegen einer Feuchtigkeitsproblematik, speziell im Bereich des Kellergeschosses, kann das nach der Rechtsprechung bei älteren Immobilien im Einzelfall dazu führen, dass den Verkäufer diesbezüglich keine Aufklärungspflicht trifft.

Mehr