Schenkungsteuerpflicht für ehevertragliche Abfindungszahlungen

Bereits bei Begründung einer Ehe beschäftigen sich gerade vermögende Ehegatten nicht selten mit den möglichen Folgen einer möglichen Scheidung. In einem vorsorgenden Ehevertrag werden dann regelmäßig Güterstandsregelungen, wie die Vereinbarung von Gütertrennung bzw. modifizierter Zugewinngemeinschaft, Begrenzungen des nachehelichen Unterhalts und/oder der Verzicht auf die Durchführung des gesetzlichen Versorgungsausgleichs vereinbart.

Um bestehenden Disparitäten zwischen den Ehegatten Rechnung zu tragen bzw. um (Teil)Verzichte auf Ansprüche aus dem Kernbereich des Scheidungsfolgenrechts zu rechtfertigen (ansonsten besteht die Gefahr der Sittenwidrigkeit der Vereinbarung), werden in derartigen Eheverträgen häufig Abfindungszahlungen zugunsten desjenigen Ehegatten vorgesehen, der maßgeblich auf seine gesetzlichen Scheidungsfolgenrechte verzichtet. Überschreiten diese Abfindungszahlungen bei vermögenden Ehegatten den gesetzlichen Schenkungsfreibetrag von 500.000 €, dann stellt sich die Frage, ob die erfolgte Zahlung eine freigiebige Zuwendung darstellt (§ 7 Abs. 1 ErbStG).

Pauschalabfindung für künftigen Zugewinnausgleichsanspruch ist freigebige Zuwendung

Dies wurde von der finanzgerichtlichen Rechtsprechung bei einer sog. „Pauschalabfindung“ unter Preisgabe eines (möglicherweise) künftig entstehenden Zugewinnausgleichanspruchs vor Eingehung der Ehe regelmäßig bejaht. Eine etwaige Zugewinnausgleichsforderung entstehe erst, wenn die Zugewinngemeinschaft ende (§§ 1363 Abs. 2 S. 2, 1378 Abs. 3 S. 1 BGB). Vorher könne die Zugewinnausgleichsforderung in der Person des Zuwendungsempfängers entweder überhaupt nicht oder nicht in der im Zeitpunkt der Zuwendung erwarteten Höhe entstehen. Somit stehe der Abfindungszahlung als nicht zu bewertende Gegenleistung i.S.v. § 7 Abs. 3 ErbStG weder die Befriedigung eines (außervertraglichen) Forderungsrechts des Preisgebenden noch dessen Verzicht gegenüber (BFH in BFHE 218, 409).

BFH: Andere Beurteilung bei sog. „Bedarfsabfindung“

Etwas anderes gilt nach einem aktuellen Urteil des BFH (Urt. v. 01.09.2021, Az. II R 40/19) jedoch dann, wenn die zukünftigen Eheleute die Rechtsfolgen ihrer Eheschließung – abweichend von den gesetzlichen Leitbildern – umfassend individuell regeln und für den Fall der Beendigung der Ehe – z.B. durch Scheidung – Zahlungen eines Ehepartners an den anderen in einer bestimmten Höhe vorsehen, die erst zu diesem Zeitpunkt zu leisten sind („Bedarfsabfindung“). Dieser Beurteilung lag folgender Sachverhalt zu Grunde: Die Ehe wurde im Jahr 1998 geschlossen Nach dem im selben Jahr beurkundeten Ehevertrag sollte die Ehefrau im Scheidungszeitpunkt eine Zahlung in Höhe von 2 Millionen D-Mark erhalten, wenn die Ehe mindestens 15 Jahre lang hielt, anderenfalls sollte der Betrag anteilig gekürzt werden. Außerdem vereinbarten die Eheleute Gütertrennung, eine Begrenzung des nachehelichen Unterhalts sowie den Ausschluss des Versorgungsausgleichs zugunsten einer Kapitalversicherung mit Rentenwahlrecht. Nach der Ehescheidung im Jahr 2014 und erfolgter Zahlung der vertraglich vereinbarten Summe setzte das Finanzamt Schenkungsteuer fest.

Argumentation des BFH

Nach den Bundesrichtern könne das vertragliche Gesamtpaket aller Scheidungsfolgen nicht in Einzelleistungen aufgeteilt und diese dann der Schenkungsbesteuerung unterworfen werden. Damit würde der Umstand verkannt, dass ein solcher Vertrag einen umfassenden Ausgleich aller Interessengegensätze anstrebe und insofern keine der Einzelleistungen ohne Gegenleistung sei. Werde die Ehe dann tatsächlich durch Ehescheidung beendet, erfolge die Zahlung des vorab vereinbarten Betrages in Erfüllung dieser Vereinbarung. Zum Zeitpunkt der Zahlung (nach Ehescheidung) seien die gegenseitigen Ansprüche auch grundsätzlich bewertbar, sodass § 7 Abs. 3 ErbStG nicht eingreife

Fazit

Bei der Gestaltung von Eheverträgen werden Notar im Lichte dieser Entscheidung zukünftig darauf zu achten haben, Abfindungsleistungen eines Ehegatten für (Teil)Verzichte des anderen jedenfalls dann als Bedarfsabfindung auszugestalten, wenn hohe Summen vereinbart werden. Für die Annahme einer „Bedarfsabfindung“ wird dabei sprechen, wenn die Zahlung für das Ende der Ehe vereinbart ist und sich die Höhe der Zahlung beispielsweise an der Anzahl der Ehejahre orientiert.

Haben Sie zu diesem Thema Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie meine Mitarbeiter oder mich gerne an.

Dr. Hannes Klühs

21 Mrz, 2022

Weitere Themen

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Akten
Besonderheiten im Grundstückskaufvertrag bei mitveräußerten Photovoltaikanlagen

Besonderheiten im Grundstückskaufvertrag bei mitveräußerten Photovoltaikanlagen

Wird eine bestehende Aufdach Photovoltaikanlage mitveräußert, muss dies im Grundstückkaufvertrag ausdrücklich geregelt werden. Auf diese Weise muss sich der Erwerber nicht auf gesetzliche Vermutungen verlassen, es können noch bestehende Gewährleistungs- und Garantieansprüche des Verkäufers mitübertragen und die Überleitung des existierenden Stromeinspeisungsvertrags geregelt werden. Schließlich kann die Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer gesenkt werden.

Mehr

Steuerrecht
Schenkungsteuer durch Gewährung eines niedrig verzinslichen Darlehens

Schenkungsteuer durch Gewährung eines niedrig verzinslichen Darlehens

Wird bei Zahlungsverpflichtungen ein Zinsverzicht vereinbart oder sich auf einen lediglich symbolischen Zins geeinigt, besteht das Risiko einer schenkungsteuerlichen Erfassung. Die Finanzverwaltung und die untergerichtliche Rechtsprechung sieht in der Einräumung eines zu niedrig verzinsten Darlehens eine freigebige Zuwendung nach § 7 Abs. 1 ErbStG.

Mehr

SteuerrechtUnternehmensrecht
Notarieller Berichtigungsvermerk zu einem Gewinnabführungsvertrag hat keine steuerliche Rückwirkung

Notarieller Berichtigungsvermerk zu einem Gewinnabführungsvertrag hat keine steuerliche Rückwirkung

Was passiert, wenn die notarielle Urkunde einen offensichtlichen Fehler oder eine Lücke enthält? Solche offensichtliche Unrichtigkeiten können auch nachträglich durch einen vom Notar zu unterschreibenden Nachtragsvermerk richtiggestellt werden (§ 44a Abs. 2 BeurkG). Der BFH hat nun in steuerlichen Hinsicht eine rückwirkende Wirkung eines derartigen Vermerks abgelehnt.

Mehr

Notare internUnternehmensrecht
Digitalization of the Notary’s Office Part 2 – Online Video Notarization or Certification

Digitalization of the Notary’s Office Part 2 – Online Video Notarization or Certification

Since August 1, 2022, it has been possible to establish a GmbH or a UG (limited liability company) in a newly created video notarization procedure and to pass the accompanying resolutions at the same time (appointment of managing directors). In addition, applications to most public registers (commercial register, register of cooperatives or partnership register) can now be certified online.

Mehr

Unternehmensrecht
Brücker und Klühs Notare
Notarielle Beurkundungserfordernisse bei Wandeldarlehensvereinbarungen

Notarielle Beurkundungserfordernisse bei Wandeldarlehensvereinbarungen

Da mit dem Abschluss des Wandeldarlehensvertrags weder eine unmittelbare Kapitalerhöhung verbunden, noch eine direkte Übernahme vom Geschäftsanteilen verbunden ist, wurde auch bei einer GmbH bisher eine Beurkundungspflicht gemeinhin abgelehnt. Das OLG Zweibrücken hat nun den gegensätzlichen Standpunkt vertreten und eine Wandeldarlehensvereinbarung mit Wandlungsverpflichtung mangels Beglaubigung gem. § 55 Abs. 1 GmbHG für formnichtig erklärt. Für die Praxis ergeben sich aus der Entscheidung erhebliche Haftungsrisiken.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Brücker und Klühs Notare
Zulässigkeit von In-sich-Geschäften des Testamentsvollstreckers

Zulässigkeit von In-sich-Geschäften des Testamentsvollstreckers

Nach der Rechtsprechung spricht der Umstand, dass der Erblasser einen Miterben zum Testamentsvollstrecker berufen hat, dafür, dass eine Befreiung vom Verbot des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB) gewollt war. Dies hat kürzlich auch noch einmal das OLG Köln (Beschluss vom 05.10.2022 – 2 Wx 195/22) bestätigt.

Mehr

ImmobilienrechtSteuerrecht
Brücker und Klühs Notare
Spekulationssteuer bei Veräußerung eines durch Erbteilserwerb angeschafften Grundstücksanteils

Spekulationssteuer bei Veräußerung eines durch Erbteilserwerb angeschafften Grundstücksanteils

Auch bei einem entgeltlichen Grundstückserwerb von den Miterben im Zusammenhang mit einem Erbfall ist zu beachten, dass darin in der Regel steuerlich eine Anschaffung liegt, die bei einer Veräußerung innerhalb der Spekulationsfrist zu einer Besteuerung des Veräußerungsgewinns führen kann. Das FG München hat dies kürzlich für einen Fall entschieden, in dem ein Miterbe die Erbanteile am Gesamtnachlass von den anderen Erben und damit mittelbar auch deren Mitbeteiligung an den im Nachlass befindlichen Grundstücke erworben hatte.

Mehr

Unternehmensrecht
Außerordentliche Kündigung wegen Verschmelzung des Vertragspartners

Außerordentliche Kündigung wegen Verschmelzung des Vertragspartners

Mit einer Verschmelzung nach § 2 UmwG bezwecken die hieran beteiligten Rechtsträger nicht selten die Herbeiführung der sog. Gesamtrechtsnachfolge. Diese gilt auch Vertragsverhältnisse. Die Rechtsprechung gewährt jedoch ein Sonderkündigungsrecht, wenn die Vertragsfortsetzung für den Vertragspartner unzumutbar ist.

Mehr

Notare internUnternehmensrecht
Datenschutz im Handelsregister

Datenschutz im Handelsregister

Durch eine Gesetzesänderung zur Umsetzung der EU-Digitalisierungsrichtlinie sind im Online-Portal der Handels- Genossenschafts-, Partnerschafts- und Vereinsregister seit 1. August 2022 sämtliche Inhalte ohne vorherige Registrierung und kostenfrei abrufbar. Das dadurch virulent gewordene Datenschutzproblem führte zu einer Änderung der Handelsregisterverordnung und bedingt eine angepasste Verfahrensweise im Notariat.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Keine Sittenwidrigkeit eines Pflichtteilserlasses durch einen Sozialhilfeempfänger

Keine Sittenwidrigkeit eines Pflichtteilserlasses durch einen Sozialhilfeempfänger

Bereits im Jahr 2011 hat der BGH entschieden, der zu Lebzeiten des Erblassers beurkundete Pflichtteilsverzicht eines behinderten Sozialleistungsbeziehers sei grundsätzlich nicht sittenwidrig. Nunmehr hat mit dem OLG Hamm ein erstes Obergericht diese Rechtsprechung auf einen nach dem Tod des Erblassers gegenüber den Erben erklärten Pflichtteilserlass übertragen.

Mehr