Unverzügliche Einreichung einer Gesellschafterliste bei verspäteter Einreichung durch Notarin

Durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen hat der Gesetzgeber die Bedeutung der im Handelsregister aufzunehmenden Gesellschafterlisten für GmbHs deutlich erhöht. § 16 Abs. 1 Satz 1 GmbHG bestimmt für das für Innenverhältnis zwischen Gesellschaft und Gesellschafter allein die Maßgeblichkeit der Eintragung des Gesellschafters in der Gesellschafterliste. Diese unwiderrufliche Legitimationswirkung gilt für die Geltendmachung sämtlicher Gesellschafterrechte und -pflichten, ohne dass es auf wahre Berechtigung ankommt. Daraus folgt, dass ein Beschluss, der nicht von dem Listengesellschafter gefasst wird, nichtig ist.

Wirksamkeit der Rechtshandlung bei unverzüglicher Einreichung

Um bei Änderungen im Gesellschafterbestand dem Erwerber die Möglichkeit zu eröffnen, unmittelbar nach Rechtswirksamkeit des Erwerbs an Gesellschafterbeschlüssen mitzuwirken, bestimmt § 16 Abs. 1 Satz 2 GmbHG vom Erwerber vorgenommene Rechtshandlung in Bezug auf das Gesellschaftsverhältnis als von Anfang an wirksam, wenn die neue Gesellschafterliste unverzüglich nach Vornahme der Rechtshandlung in das Handelsregister aufgenommen wird. Die rechtlichen Grenzen dieser Ausnahmevorschrift waren nun Gegenstand einer obergerichtlichen Entscheidung.

OLG Schleswig entscheidet zur Unverzüglichkeit

Der Entscheidung des OLG Schleswig (Beschluss, 20.3.2023, 2 Wx 56/22) lag folgender Sachverhalt zu Grunde. Mit notarieller Urkunde übertrug der Alleingesellschafter und Geschäftsführer einer GmbH sämtliche Geschäftsanteile auf einen Erwerber, der in gleichen Urkunde eine Gesellschafterversammlung beurkunden ließ, in der Satzungsänderungen und der Geschäftsführerwechsel beschlossen wurden. Die am selben Tag unterschriebene Handelsregisteranmeldung und die neue Gesellschafterliste reichte die Notarin erst 27 Tage nach Beurkundung beim Handelsregister ein.

Das Handelsregister und ihm folgend das OLG hielten die beurkundeten Beschlüsse für unwirksam. Da der veräußernde Listengesellschafter laut der Urkunde nicht an der Beschlussfassung beteiligt war, kam es auf die bislang ungeklärte Frage an, ob die Aufnahme in das Handelsregister noch unverzüglich erfolgte. Zwar folgte der Senat der Argumentation der Notarin, dass es für die Beurteilung der Unverzüglichkeit, entgegen dem anderslautenden Wortlaut, statt auf die Aufnahme im Handelsregisterordner, vielmehr auf den Zeitpunkt der Einreichung der Liste durch die Notarin ankommt. Eine verzögerte Bearbeitung durch das Handelsregister könne schließlich nicht zu Lasten des neuen Gesellschafters gehen.

Zwei Wochen Grenze für Unverzüglichkeit

Allerdings beurteilten die Richter die beinahe vier Wochen nach Beschlussfassung übersandte Liste nicht mehr als unverzüglich eingereicht. Unverzüglich – ohne schuldhaftes Verzögern –  im Sinne des § 16 Abs. 1 S. 1 GmbHG sei eine Einreichung zum Handelsregister allenfalls dann, wenn sie zeitnah, d.h. innerhalb einer Frist von höchstens zwei Wochen nach Vornahme der Rechtshandlung erfolge. Bei der Einreichung einer neuen Gesellschafterliste handele es sich um einen überschaubaren Vorgang, der – zumal durch ein Notariat – routiniert und schnell binnen weniger Werktage abgewickelt werden könne. Insofern überwiege das gesetzgeberische Interesse, den Gesellschafterbestand stets aktuell, lückenlos und unproblematisch nachvollziehbar zu halten. Der Verweis der Notarin auf die Coronapandemie und den Fachkräftemangel genüge als Entschuldigung schon im Ansatz nicht.

Fazit

Für den beurkundenden Notar ist einerseits tröstlich, dass die Rechtsprechung nunmehr offenbar die Einreichung der neuen Gesellschafterliste für maßgeblich für die Unverzüglichkeit ansieht. Andererseits ist die vorgegebene 2-Wochen Frist sehr knapp bemessen, sodass bei ausstehenden Vollzugsvoraussetzungen (Bestätigungen, Genehmigungen, Zustimmungen) immer darauf hingewirkt werden sollte, dass auch der Verkäufer an der Beschlussfassung mitwirkt oder dem Käufer eine entsprechende Stimmrechtsvollmacht erteilt.

Haben Sie zu diesem Thema Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie meine Mitarbeiter oder mich gerne an.

Dr. Hannes Klühs

7 Jul, 2023

Weitere Themen

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Brücker und Klühs Notare
Testierunfähigkeit bei unter Betreuung stehenden Personen

Testierunfähigkeit bei unter Betreuung stehenden Personen

Nach § 11 Abs. 1 BeurkG soll ein Notar die Beurkundung ablehnen, wenn einem Beteiligten nach Überzeugung des Notars die erforderliche Geschäftsfähigkeit fehlt. Es verbietet sich jedoch jede generalisierende Betrachtung der Testierfähigkeit aufgrund einer angeordneten gesetzlichen Betreuung. Vielmehr gilt auch zugunsten von unter Betreuung stehenden Personen die allgemeine Vermutung, dass der Beteiligte geschäftsfähig ist.

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Eingangsbereich
Besichtigungsrecht einer Mietwohnung bei Wohnungsverkauf

Besichtigungsrecht einer Mietwohnung bei Wohnungsverkauf

Will ein Vermieter seine Wohnung verkaufen, so benötigt er zu diesem Zweck Zugang zum Mietobjekt, um Kaufinteressenten durch die Wohnung führen zu können. Der BGH hat nun festgehalten, dass die Verkaufsabsicht des Vermieters ein sachlicher Grund ist, der ein Zutritts- oder Besichtigungsrecht der Mietwohnung vermittelt, auch wenn dies nicht ausdrücklich im Mietvertrag festgehalten wurde. Dagegen kann sich der Mieter nur ausnahmsweise verteidigen, etwa wenn er durch die Besichtigung der Wohnung der Gefahr schwerwiegender Gesundheitsbeeinträchtigungen oder gar einer Lebensgefahr ausgesetzt würde.

Mehr

ImmobilienrechtSteuerrecht
Brücker und Klühs
Der Verzicht auf die Umsatzsteuerbefreiung im Immobilienkauf bei Ausübung des gemeindlichen Vorkaufsrechts

Der Verzicht auf die Umsatzsteuerbefreiung im Immobilienkauf bei Ausübung des gemeindlichen Vorkaufsrechts

Die Aufnahme einer Umsatzsteueroption erfolgt in notariellen Grundstückskaufverträgen regelmäßig ausschließlich zur Wahrung der von der Finanzverwaltung geforderten Form des § 311b BGB, führt aber nicht dazu, dass die Umsatzsteuer Bestandteil des Kaufpreises würde. In denjenigen Fällen, in denen ein gemeindliches Vorkaufsrecht in Betracht kommt, kann es sich anbieten, für eine dementsprechende Bindung der Gemeinde in der Urkunde den Nettopreis zuzüglich betragsmäßig aufgeführter Mehrwertsteuer auszuweisen und den Bruttobetrag als Kaufpreis zu vereinbaren.

Mehr

Unternehmensrecht
Registeranmeldungen durch zukünftige Geschäftsführer

Registeranmeldungen durch zukünftige Geschäftsführer

In der notariellen Praxis wollen Beteiligte aus Zeitgründen häufig bereits eine Handelsregisteranmeldung unterschreiben, ohne dass die für Einreichung erforderlichen Unterlagen oder Voraussetzungen vorliegen. Das OLG Brandenburg hat nun für die Anmeldung eines Geschäftsführerwechsels entschieden, dass diese erst nach Beschlussfassung durch die Gesellschafter unterzeichnet werden kann.

Mehr

Immobilienrecht
Rechtsfolgen eines Käuferirrtums über die Zugehörigkeit eines Grundstücks zum Kaufgegenstand

Rechtsfolgen eines Käuferirrtums über die Zugehörigkeit eines Grundstücks zum Kaufgegenstand

Werden dem Notar durch die Beteiligten und ggf. den beauftragten Makler die zu verkaufenden Grundstücke nur unvollständig mitgeteilt, können einzelne Flurstücke bei der Beurkundung vergessen werden. Schlimmer sind diejenigen Fälle, in denen nur eine Seite irrtümlich von der Zugehörigkeit eines Flurstücks zum Kaufgegenstand überzeugt ist. Hier hat der BGH nun Leitlinien aufgestellt.

Mehr

Immobilienrecht
Heilung eines Verstoßes gegen den Halbteilungsgrundsatz durch abweichende Rechnungsstellung

Heilung eines Verstoßes gegen den Halbteilungsgrundsatz durch abweichende Rechnungsstellung

Ein Verstoß gegen den Halbteilungsgrundsatz des § 656c BGB führt nach herrschender Meinung zu einer Unwirksamkeit des Maklervertrags auf der Erwerberseite. Nach der Rechtsprechung kann der Makler den Verstoß nicht dadurch heilen, indem er die Provision schlussendlich doch paritätisch einfordert.

Mehr

Unternehmensrecht
Löschung personenbezogener Daten aus dem Handelsregister

Löschung personenbezogener Daten aus dem Handelsregister

Das Problem der Datensicherheit im Handelsregisterverfahren wurde zuletzt durch die Gesetzesänderung zur Umsetzung der EU-Digitalisierungsrichtlinie in das Bewusstsein der Betroffenen gerückt. Erste Entscheidungen von Obergerichten lehnen jedoch nachträgliche Löschung von Daten oder Schwärzung von Dokumenten ab. Der BGH und ggf. auch erneut der Gesetzgeber werden sich mit dem Thema beschäftigen müssen.

Mehr

Immobilienrecht
Folgen der Nichtvorlage eines Energieausweises beim Immobilienverkauf nach dem GEG

Folgen der Nichtvorlage eines Energieausweises beim Immobilienverkauf nach dem GEG

Die gesetzlichen Anforderungen zum Energieausweis sind durch die Einführung des GEG nochmals verschärft worden. Ein Verstoß gegen die Vorgaben kann sowohl ein Bußgeld, als auch wettbewerbsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Auswirkungen auf dessen Maklerlohn hat ein entsprechender Verstoß durch den Makler jedoch nicht. Auch der notarielle Kaufvertrag kann unabhängig von der Vorlage des Energieausweises beurkundet werden.

Mehr

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Notare
Ohne Kernsanierung keine Haftung für unrenovierte Altbausubstanz

Ohne Kernsanierung keine Haftung für unrenovierte Altbausubstanz

Werden Altbauimmobilien saniert und weiterverkauft, stellt sich die Frage der Mängelhaftung für die vom Umbau unberührt gebliebene Altbausubstanz. Für diese haftet der Bauträger nur dann, wenn er sich zu Bauleistungen verpflichtet, die insgesamt nach Umfang und Bedeutung Neubauarbeiten vergleichbar sind.

Mehr

Immobilienrecht
Deklaratorische Maklerklausel führt nicht zur Notarkostenhaftung des Maklers

Deklaratorische Maklerklausel führt nicht zur Notarkostenhaftung des Maklers

Für Immobilienmakler ist es zur Vermeidung eigener Kostenhaftung wichtig, bei Beauftragung eines Kaufvertragsentwurfes unmissverständlich zum Ausdruck zu bringen, welche Vertragspartei Auftraggeber ist. Ist dies jedoch erfolgt, können Notare das schlichte Verlangen des Maklers nach einer deklaratorischen Maklerklausel nicht zum Anlass nehmen, den Makler im Fall der Nichtbeurkundung des Vertrags kostenrechtlich zu belangen.

Mehr