Wann ersetzt die transmortale Vorsorgevollmacht beim Immobilienverkauf den Erbschein bzw. die Voreintragung der Erben?

Einer der Hauptgründe für den Verkauf einer Immobilie ist, dass der vorherige Eigentümer verstorben ist und der oder die Erben an einer Eigennutzung kein Interesse haben. Eine Veräußerung durch den Erben ist grundsätzlich nur dann möglich, wenn die Erbfolge in öffentlicher Form nachgewiesen werden kann (§ 35 GBO). Gerade in Fällen, in denen der Erblasser kein notarielles Testament oder einen beurkundeten Erbvertrag hinterlässt, ist dies nur durch einen beim Nachlassgericht zu beantragenden Erbschein möglich. Dieses Verfahren ist nicht nur langwierig; es führt mitunter (abhängig vom Wert des Nachlasses) auch zu erheblichen Kosten. Will der Erwerber das Objekt zusätzlich mittels Finanzierungsvollmacht belasten, stellt sich zusätzlich die Frage, ob der Erbe nicht vor dem Verkauf mittels Grundbuchberichtigung in das Grundbuch einzutragen ist (§§ 39, 40 GBO).

Transmortale Vorsorgevollmacht als Alternative

Insofern liegt es nahe, dass die Praxis nach tauglichen Alternativgestaltungen Ausschau hält. In den Fokus geraten sind in diesem Zusammenhang zum Zeitpunkt des Erbfalls bestehende notarielle Vorsorgevollmachten, welche in der Bevölkerung zunehmend Verbreitung gefunden haben. Diese Vollmachten sind in der Regel transmortal ausgestaltet, d.h. sie ermöglichen des dem Bevollmächtigten über den Tod des Vollmachtgebers hinaus, auch dessen Erben zu vertreten. Die Identität der Erben muss dabei dem Grundbuchamt nicht nachgewiesen werden.

Veräußerung aufgrund Vollmacht möglich

Grundsätzlich kann daher durch eine solche Vorsorgevollmacht erreicht werden, dass eine Veräußerung einer Immobilie unkompliziert ohne Vorlage eines öffentlichen Erbnachweises und Grundbuchberichtigung auf die Erben möglich ist. Eine Ausnahme ist allenfalls dann zu machen, wenn der Bevollmächtigte gleichzeitig Alleinerbe ist, da eine Insichvertretung im Rechtssinne ausgeschlossen sein dürfte.

Gilt dies auch für Finanzierungsgrundschuld?

Lange Zeit umstritten war dagegen die Rechtslage, wenn nicht nur die Veräußerung einer Liegenschaft durch einen transmortal Bevollmächtigten in Rede stand, sondern darüber hinaus (wie regemäßig) auch eine Finanzierungsgrundschuld des Erwerbers zur Eintragung gebracht werden muss. Mit dem Argument, dass der Vorsorgebevollmächtigte wertungsmäßig einem Nachlasspfleger gleichsteht (vgl. § 40 Abs. 1 GBO) ist nunmehr aber die Mehrzahl der Oberlandesgerichte der Auffassung, dass bei Vorliegen einer transmortalen Vollmacht auch Finanzierungsgrundschulden ohne Voreintragung der Erben im Grundbuch eingetragen werden können (vgl. zuletzt Kammergericht, Beschl. v. 22.10.2020, Az. 1 W 1357/20).

Fazit

Die vorstehenden Überlegungen verdeutlichen nochmals die Notwendigkeit einer notariellen Vorsorgevollmacht für Personen mit Immobilienbesitz. Mithilfe dieses Instruments können auch noch nach dem Tod des Vollmachtgebers der Verkaufsprozess beschleunigt und erhebliche Gebühren eingespart werden. Diejenigen Personen, die Erben im Zusammenhang mit der Veräußerung von Nachlassimmobilien beraten (z.B. Makler, Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare etc.), sollten gezielt nach notariellen Vorsorgevollmachten des Erblassers fragen. Oftmals tendieren Erben nämlich (z.T. auch aufgrund unzureichender Information durch Nachlassgerichte) allzu schnell dazu, bei Gericht voreilig einen im Nachhinein vermeidbaren Erbschein zu beantragen.

Haben Sie zu diesem Thema Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie meine Mitarbeiter oder mich gerne an.

Dr. Hannes Klühs

17 Dez, 2021

Weitere Themen

Immobilienrecht
Brücker und Klühs Akten
Besonderheiten im Grundstückskaufvertrag bei mitveräußerten Photovoltaikanlagen

Besonderheiten im Grundstückskaufvertrag bei mitveräußerten Photovoltaikanlagen

Wird eine bestehende Aufdach Photovoltaikanlage mitveräußert, muss dies im Grundstückkaufvertrag ausdrücklich geregelt werden. Auf diese Weise muss sich der Erwerber nicht auf gesetzliche Vermutungen verlassen, es können noch bestehende Gewährleistungs- und Garantieansprüche des Verkäufers mitübertragen und die Überleitung des existierenden Stromeinspeisungsvertrags geregelt werden. Schließlich kann die Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer gesenkt werden.

Mehr

Steuerrecht
Schenkungsteuer durch Gewährung eines niedrig verzinslichen Darlehens

Schenkungsteuer durch Gewährung eines niedrig verzinslichen Darlehens

Wird bei Zahlungsverpflichtungen ein Zinsverzicht vereinbart oder sich auf einen lediglich symbolischen Zins geeinigt, besteht das Risiko einer schenkungsteuerlichen Erfassung. Die Finanzverwaltung und die untergerichtliche Rechtsprechung sieht in der Einräumung eines zu niedrig verzinsten Darlehens eine freigebige Zuwendung nach § 7 Abs. 1 ErbStG.

Mehr

SteuerrechtUnternehmensrecht
Notarieller Berichtigungsvermerk zu einem Gewinnabführungsvertrag hat keine steuerliche Rückwirkung

Notarieller Berichtigungsvermerk zu einem Gewinnabführungsvertrag hat keine steuerliche Rückwirkung

Was passiert, wenn die notarielle Urkunde einen offensichtlichen Fehler oder eine Lücke enthält? Solche offensichtliche Unrichtigkeiten können auch nachträglich durch einen vom Notar zu unterschreibenden Nachtragsvermerk richtiggestellt werden (§ 44a Abs. 2 BeurkG). Der BFH hat nun in steuerlichen Hinsicht eine rückwirkende Wirkung eines derartigen Vermerks abgelehnt.

Mehr

Notare internUnternehmensrecht
Digitalization of the Notary’s Office Part 2 – Online Video Notarization or Certification

Digitalization of the Notary’s Office Part 2 – Online Video Notarization or Certification

Since August 1, 2022, it has been possible to establish a GmbH or a UG (limited liability company) in a newly created video notarization procedure and to pass the accompanying resolutions at the same time (appointment of managing directors). In addition, applications to most public registers (commercial register, register of cooperatives or partnership register) can now be certified online.

Mehr

Unternehmensrecht
Brücker und Klühs Notare
Notarielle Beurkundungserfordernisse bei Wandeldarlehensvereinbarungen

Notarielle Beurkundungserfordernisse bei Wandeldarlehensvereinbarungen

Da mit dem Abschluss des Wandeldarlehensvertrags weder eine unmittelbare Kapitalerhöhung verbunden, noch eine direkte Übernahme vom Geschäftsanteilen verbunden ist, wurde auch bei einer GmbH bisher eine Beurkundungspflicht gemeinhin abgelehnt. Das OLG Zweibrücken hat nun den gegensätzlichen Standpunkt vertreten und eine Wandeldarlehensvereinbarung mit Wandlungsverpflichtung mangels Beglaubigung gem. § 55 Abs. 1 GmbHG für formnichtig erklärt. Für die Praxis ergeben sich aus der Entscheidung erhebliche Haftungsrisiken.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Brücker und Klühs Notare
Zulässigkeit von In-sich-Geschäften des Testamentsvollstreckers

Zulässigkeit von In-sich-Geschäften des Testamentsvollstreckers

Nach der Rechtsprechung spricht der Umstand, dass der Erblasser einen Miterben zum Testamentsvollstrecker berufen hat, dafür, dass eine Befreiung vom Verbot des Selbstkontrahierens (§ 181 BGB) gewollt war. Dies hat kürzlich auch noch einmal das OLG Köln (Beschluss vom 05.10.2022 – 2 Wx 195/22) bestätigt.

Mehr

ImmobilienrechtSteuerrecht
Brücker und Klühs Notare
Spekulationssteuer bei Veräußerung eines durch Erbteilserwerb angeschafften Grundstücksanteils

Spekulationssteuer bei Veräußerung eines durch Erbteilserwerb angeschafften Grundstücksanteils

Auch bei einem entgeltlichen Grundstückserwerb von den Miterben im Zusammenhang mit einem Erbfall ist zu beachten, dass darin in der Regel steuerlich eine Anschaffung liegt, die bei einer Veräußerung innerhalb der Spekulationsfrist zu einer Besteuerung des Veräußerungsgewinns führen kann. Das FG München hat dies kürzlich für einen Fall entschieden, in dem ein Miterbe die Erbanteile am Gesamtnachlass von den anderen Erben und damit mittelbar auch deren Mitbeteiligung an den im Nachlass befindlichen Grundstücke erworben hatte.

Mehr

Unternehmensrecht
Außerordentliche Kündigung wegen Verschmelzung des Vertragspartners

Außerordentliche Kündigung wegen Verschmelzung des Vertragspartners

Mit einer Verschmelzung nach § 2 UmwG bezwecken die hieran beteiligten Rechtsträger nicht selten die Herbeiführung der sog. Gesamtrechtsnachfolge. Diese gilt auch Vertragsverhältnisse. Die Rechtsprechung gewährt jedoch ein Sonderkündigungsrecht, wenn die Vertragsfortsetzung für den Vertragspartner unzumutbar ist.

Mehr

Notare internUnternehmensrecht
Datenschutz im Handelsregister

Datenschutz im Handelsregister

Durch eine Gesetzesänderung zur Umsetzung der EU-Digitalisierungsrichtlinie sind im Online-Portal der Handels- Genossenschafts-, Partnerschafts- und Vereinsregister seit 1. August 2022 sämtliche Inhalte ohne vorherige Registrierung und kostenfrei abrufbar. Das dadurch virulent gewordene Datenschutzproblem führte zu einer Änderung der Handelsregisterverordnung und bedingt eine angepasste Verfahrensweise im Notariat.

Mehr

Nachfolgeplanung und Vorsorge
Keine Sittenwidrigkeit eines Pflichtteilserlasses durch einen Sozialhilfeempfänger

Keine Sittenwidrigkeit eines Pflichtteilserlasses durch einen Sozialhilfeempfänger

Bereits im Jahr 2011 hat der BGH entschieden, der zu Lebzeiten des Erblassers beurkundete Pflichtteilsverzicht eines behinderten Sozialleistungsbeziehers sei grundsätzlich nicht sittenwidrig. Nunmehr hat mit dem OLG Hamm ein erstes Obergericht diese Rechtsprechung auf einen nach dem Tod des Erblassers gegenüber den Erben erklärten Pflichtteilserlass übertragen.

Mehr